Künstlerkollege

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʏnstlɐkɔˌleːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Künstlerkollege
Mehrzahl:Künstlerkollegen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ebenfalls Künstler ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Künstler und Kollege.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Künstlerkollegedie Künstlerkollegen
Genitivdes Künstlerkollegender Künstlerkollegen
Dativdem Künstlerkollegenden Künstlerkollegen
Akkusativden Künstlerkollegendie Künstlerkollegen

Beispielsätze (Medien)

  • Kuratorin Olesia Sobkovych, selbst bei Kriegsausbruch geflüchtet, hatte die Künstlerkollegen um ihr Statement gebeten.

  • Aus Solidarität mit seinem Künstlerkollegen kaufte Joseph Beuys «Nimis» im Jahr 1984.

  • Für die Serie "De Profundis" übermalte er Aktfotografien von befreundeten Künstlerkollegen.

  • Die Ausstellung stellt Klee und Picasso einander gegenüber und zeigt Klees künstleri-sches Verhältnis zu einem grossen Künstlerkollegen.

  • "Es ist ein abstrakter Entwurf, der verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zulässt", kommentiert Künstlerkollege Gratz.

  • Capleton gilt, wie viele seiner jamaikanischen Künstlerkollegen, als schwulenfeindlich.

  • Nicht nur Auftraggeber, auch Künstlerkollegen lagen ihm zu Füßen - dem Maler Andrea Mantegna und dem Grafiker.

  • Und aus Kalifornien reiste extra Künstlerkollege Mel Ramos an, um die neuen Werke seines Freundes Jones zu sehen.

  • Appelt singt herbe Spottlieder, bringt hervorragende Parodien auf Politiker und Künstlerkollegen, schraubt sich in absurden Wortwitz hinein.

  • Und weiter trieben ihn der Wunsch und die Begabung, Talente zu entdecken oder sich von Künstlerkollegen empfehlen zu lassen.

  • Auf diese Weise, meinte er, könnten seine Werke in einen Dialog mit denen seiner Künstlerkollegen treten.

  • Der Maler hofft jetzt, dass er das Geld für den Berlin-Aufenthalt seiner Künstlerkollegen zusammenbekommt.

  • Und dann regt er sich auf über Künstlerkollegen, die sich heute als Dissidenten oder Opfer des Systems darstellen.

  • Das sagt Karl Oppermann mit scherzhaftem Unterton über sich und seine Künstlerkollegen in der Ausstellung "Barcelona Berlin".

  • Doch die Tänzer und Künstlerkollegen, mit denen ich jetzt vorwiegend zusammenarbeite, leben in London.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Künst­ler­kol­le­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × K, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × K, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, R, zwei­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Künst­ler­kol­le­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Künst­ler­kol­le­ge lautet: EEEGKKLLLNORSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo
  15. Golf
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Künst­ler­kol­le­ge (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Künst­ler­kol­le­gen (Plural).

Künstlerkollege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Künst­ler­kol­le­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Künstlerkollege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 20.03.2023
  2. bernerzeitung.ch, 15.02.2015
  3. tv.orf.at, 12.12.2012
  4. moneycab.presscab.com, 01.04.2010
  5. stz-online.de, 04.08.2009
  6. wz-newsline.de, 04.12.2008
  7. merkur-online.de, 22.07.2006
  8. welt.de, 08.04.2003
  9. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  10. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1995