Kümmerer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏməʁɐ]

Silbentrennung

Kümmerer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die sich intensiv um bestimmte Dinge bemüht/sich für sie einsetzt

  • Pflanze oder Tier in einem beklagenswerten/dürftigen Zustand

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs (sich) kümmern „sich bemühen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er Ableitung vom Stamm des Verbs kümmern „unterentwickelt sein“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kümmererdie Kümmerer
Genitivdes Kümmerersder Kümmerer
Dativdem Kümmererden Kümmerern
Akkusativden Kümmererdie Kümmerer

Sinnverwandte Wörter

Küm­mer­ling:
etwas oder jemand, das/der heruntergekommen wirkt/ist
Person, die häufig kränklich ist

Beispielsätze

  • Daheim zeigt er sich als bodenständiger Münsterländer und moderater Kümmerer.

  • Es bräuchte auch einen „Kümmerer“, der die App mit aktuellem Inhalt füttert.

  • Sie fordert „Kümmerer“ für jeden Bahnhof.

  • Verein benennt wichtige Baustellen und möchte „Kümmerer“ bleiben.

  • Zschornak hat sich selbst gekümmert, er ist „ein typischer Kümmerer“, der viele Mitkümmerer hat.

  • Kann man erahnen, wer Kümmerer wird?

  • Nürnberg - Er ist der Typ Kümmerer.

  • Ansonsten bin ich halt der Kümmerer.

  • Das nutze die NPD, spiele den Kümmerer und behaupte, Lösungen zu haben.

  • Wir brauchen Kümmerer, meinte Jochen Hertrampf vom Kulturladen.

  • "Ein Netzwerk von Kümmerern" soll die Arbeit unterstützen.

  • Kümmerer verweist auf die Gruppe der Zytostatika.

  • Einen eigenen Namen braucht Stormarns Süden aber auf jeden Fall - und einen eigenen Kümmerer.

  • Die professionelle Kehrseite des Kümmerers ist ein gnadenloser Arbeiter.

  • Gefragt ist der Pädagoge als Kümmerer, nicht nur als reiner Wissensvermittler mit Abstand zur Lebenswirklichkeit seiner Schüler.

  • Sabine Orléans' mütterlicher Mephisto ist kein Verführer, sondern ein um Souveränität ringender Kümmerer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Küm­me­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Küm­me­rer lautet: EEKMMRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kümmerer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Küm­me­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Kümmerer (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kümmerer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 15.05.2022
  2. noen.at, 01.11.2022
  3. nrz.de, 11.02.2022
  4. nrz.de, 27.09.2020
  5. taz.de, 24.08.2019
  6. mz-web.de, 17.01.2014
  7. nordbayern.de, 02.01.2013
  8. rga-online.de, 21.04.2011
  9. abendblatt.de, 07.09.2011
  10. nordsee-zeitung.de, 18.03.2010
  11. usinger-anzeiger.de, 19.05.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.09.2007
  13. abendblatt.de, 25.10.2007
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1998