Küchenmaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏçn̩maˌʃiːnə]

Silbentrennung

chenmaschine (Mehrzahl:chenmaschinen)

Definition bzw. Bedeutung

Elektrisch (oder mechanisch) betriebenes Gerät, das in der Küche eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Maschine sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Küchenmaschinedie Küchenmaschinen
Genitivdie Küchenmaschineder Küchenmaschinen
Dativder Küchenmaschineden Küchenmaschinen
Akkusativdie Küchenmaschinedie Küchenmaschinen

Anderes Wort für Kü­chen­ma­schi­ne (Synonyme)

Küchengerät:
in der Küche verwendetes Werkzeug zum Zubereiten von Speisen oder Getränken

Beispielsätze

  • In einigen Küchen stehen viele unnötige Küchenmaschinen.

  • Der Mixer ist eine sinnvolle Küchenmaschine.

  • Ich werde die Küchenmaschine so etwa in der Preislage kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles zusammen zu einem Teig kneten oder durch die Küchenmaschine lassen.

  • Für rund 100,00€ gibt es die Küchenmaschine mit Schwenkarm zu kaufen.

  • Stiftung Warentest* hat nun neun Küchenmaschinen unter die Lupe genommen, wobei alle Stärken und Schwächen aufzeigten.

  • Oskar Küchenmaschine, muss abgeholt werden in 4922.

  • Pesto in der Küchenmaschine, Carbonara mit Sahne und, Gott bewahre, wie viele Knoblauchzehen hat sie da gerade in die Pfanne geworfen?

  • Wer keine Lust hat, sich super viele einzelne Küchengeräte anzuschaffen, der ist mit der Küchenmaschine wirklich gut bedient.

  • Dann geben Sie alles zusammen in eine Küchenmaschine und pürieren die Sauce.

  • Es muss schon etwa 15 Jahre her sein, seit ich meiner Freundin eine Küchenmaschine geschenkt habe.

  • Man kann sie mit dem Knethaken des Mixers oder in der Küchenmaschine zubereiten.

  • Kein Mensch braucht eine Party um sich eine banale Küchenmaschine anzuschaffen.

  • Weil ein neues Modell seiner Küchenmaschine Thermomix auf den Markt gebracht hat.

  • Bei der Küchenmaschine von Moulinex fällt dem Experten ein großer Schlitz auf.

  • Den Hype um die universelle Küchenmaschine lassen sich auch andere Hersteller nicht entgehen.

  • Für Nutzer wird es so möglich sein, Rezepte aus dem zugehörigen Online-Portal auf das Display der Küchenmaschine zu laden.

  • Gerne hätte ich Billy Wagner noch gefragt, ob er Angst hat, dass ihn Küchenmaschinen irgendwann überflüssig machen.

  • Saugroboter, vernetzte Backöfen und intelligente Küchenmaschine sind inzwischen mehr als eine unnütze Spielerei für Hightech-Fans.

  • Am langlebigsten scheinen Waschmaschinen, Wäscheschleudern, Mixer und Küchenmaschinen sowie Bohrmaschinen zu sein.

  • Danach kommen sie in die Küchenmaschine oder den Mixer und werden zu Eiscreme gemixt.

  • Optisch ist das Aldi-Gerät offenbar den bekannten Küchenmaschinen der KitchenAid Artisan Reihe nachempfunden.

  • Silvercrest Küchenmaschine SKM 550 bei Lidl: Im Test der Stiftung Warentest laut und „gut

  • Daraufhin meinte sie, sie hätte da zu Hause noch eine Küchenmaschine rumstehen, die sie eigentlich wegschmeißen will, ob ich die haben will.

  • Dort treffen sich etwa 50 Frauen, die jeden Tag mit ihrer Küchenmaschine zwischen Weser und Ems unterwegs sind.

  • Mittlerweile entwerfen wir auch elektrische Küchenmaschinen und konzipieren Ausstellungen.

  • Und offenbar genügend Fantasie, sich selbst in Küchenmaschinen und ihr Seelenleben hineinzuversetzen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kü­chen­ma­schi­ne be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten N, A und I mög­lich. Im Plu­ral Kü­chen­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kü­chen­ma­schi­ne lautet: ACCEEHHIKMNNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Kü­chen­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Kü­chen­ma­schi­nen (Plural).

Küchenmaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kü­chen­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küchenmaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Küchenmaschine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1241812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 04.10.2022
  2. hna.de, 10.03.2022
  3. bernerzeitung.ch, 16.06.2021
  4. spiegel.de, 09.05.2021
  5. desired.de, 07.07.2021
  6. blog.bernerzeitung.ch, 23.04.2020
  7. zuonline.ch, 08.10.2020
  8. frag-mutti.de, 28.07.2020
  9. focus.de, 24.05.2019
  10. welt.de, 11.03.2019
  11. nzz.ch, 17.01.2017
  12. focus.de, 12.10.2017
  13. rp-online.de, 19.05.2016
  14. promiflash.de, 02.12.2016
  15. stern.de, 16.11.2015
  16. tv.orf.at, 07.09.2012
  17. frag-mutti.de, 16.08.2012
  18. feedproxy.google.com, 21.11.2011
  19. feedproxy.google.com, 31.10.2011
  20. blogigo.de, 04.08.2010
  21. gourmet-report.de, 15.12.2007
  22. welt.de, 24.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003