Kästen

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛstn̩]

Silbentrennung

Kästen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kästendie Kästen
Genitivdie Kästender Kästen
Dativder Kästenden Kästen
Akkusativdie Kästendie Kästen

Beispielsätze

  • Denn weil die einen ihrer letzten gelben Kästen im Stadtteil Byfang abgebaut hat, gingen die Bürger auf die Barrikaden.

  • Die am Waldrand in der Gemarkung "Triebwald" stehenden Kästen waren zuletzt noch am Freitagabend gesehen worden.

  • Die ersten 30 Kästen wurden direkt aus dem Kofferraum an die Bürger weitergegeben.

  • Die gesamten Flächen der Kästen wurden in den Farben der Reichskriegsflagge (schwarz, weiß, rot) besprüht.

  • Aus diesem Grund sie es wichtig, dass auch die Kästen mit leeren PET-Flaschen abgegeben werden, erklärt Marketingleiter Michael Neuenhagen.

  • Der Coach stellt diesmal drei Kästen auf, die mit der Sprossenwand und der Betonwand als Übungsstrecke dienen.

  • Das ist wie mit diesen Kästen, die Durchgriffe haben und in denen allerlei liegt, was man ertasten soll.

  • Da hörte mancher noch Musik vom Kassetten-Walkman und unsere Fernseher waren Kästen mit Bildröhren.

  • Aeikens sagte, es müsse auch klargestellt werden, wie lange Sauen in diesen Kästen verbringen dürfen.

  • … Faszination der bunten Kästen aber ist noch immer ungebrochen.

  • Startgebühr und Eintrittsgeld gab es nicht, dafür Selbstgegrilltes und ein paar Kästen Bier.

  • Die Pflege der Kästen ist aufwendiger, denn dann muss der Bauhof auch raus, wenn es geregnet hat.

  • Wer möglichst wenig Mühe mit den Kästen haben will, mischt Dauerdünger in das Substrat.

  • Dabei kommt aber nicht nur die Schauseite zur Straßenbahnseite in die Kur, alle Kästen erhalten eine Rundum-Verschönerung.

  • Danach lüftete Steffen Leib das Geheimnis: während der Aktion konnten beide Brauereien über 61.000 Kästen Bier umsetzen.

  • Der Mann hatte geplant, einige Kästen Leergut zu entwenden.

  • Bei abgedeckten Kästen sollte der Sand daher gelegentlich gewässert werden.

  • Es gibt daran durchaus Zweifel, da die Leichen für die Kästen zu groß gewesen sein könnten.

  • In 18 der 23 Bezirke wurden die Kästen von Postangestellten bestückt, bei fünf habe es nicht mehr geklappt.

  • Die schmucken Kästen kosten, je nach Größe, 80 bis 200 Euro.

  • Auch "Der Junge mit der Gitarre" lädt drei Kästen Astra-Pils aus dem Auto. Sein Manager bestellt fünf große Pizzen und bezahlt sie auch.

  • An die Kästen kommt er nicht heran.

  • Denn ausgerechnet er kann ja nicht sehen, wie hinter seinem Rücken bunte Bilder und Kästen über eine Leinwand geschoben werden.

  • Über diese auf Fernseher aufgesetzten Kästen werden die unterschiedlichen Kommunikationssysteme vernetzt.

  • Es sind kleine Kästen, nicht unähnlich den Sendern, die zum Öffnen des Autos am Schlüsselbund getragen werden.

  • Danach wird den insgesamt 150 000 Tonnen schweren Kästen der Boden unter den Sohlen weggespült - insgesamt 200 000 Kubikmeter Erdreich.

  • Wurde vollgepackt mit Kisten und Kästen, mit Schuhen, Trikots, Bällen.

  • Seine aus zwei Kästen bestehende Arbeit 'non toccare' aus dem vergangenen Jahr fixiert die Elemente aus Stahl nicht mehr technisch.

Was reimt sich auf Käs­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Käs­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Käs­ten lautet: ÄEKNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Kästen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käs­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 52 Kästen in 52 Wochen Matt Kenney | ISBN: 978-3-86630-690-5
  • Kästen und Schachteln Doug Stowe | ISBN: 978-3-86630-945-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kästen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 29.03.2022
  2. rnz.de, 31.08.2021
  3. die-glocke.de, 10.03.2020
  4. presseportal.de, 17.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.08.2018
  6. diepresse.com, 23.02.2017
  7. giessener-allgemeine.de, 02.12.2016
  8. welt.de, 25.07.2015
  9. mz-web.de, 18.07.2014
  10. welt.de, 24.04.2013
  11. spiegel.de, 11.06.2012
  12. baden-online.de, 03.05.2011
  13. rp-online.de, 21.02.2010
  14. tlz.de, 04.08.2009
  15. fuldainfo.de, 15.07.2008
  16. wiesentbote.de, 17.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 11.07.2006
  18. berlinonline.de, 10.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  21. berlinonline.de, 02.11.2002
  22. bz, 07.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (44/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995