Käppchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛpçən]

Silbentrennung

Käppchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Kappe

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform vom Stamm des Substantivs Kappe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Käppchendie Käppchen
Genitivdes Käppchensder Käppchen
Dativdem Käppchenden Käppchen
Akkusativdas Käppchendie Käppchen

Anderes Wort für Käpp­chen (Synonyme)

Käpplein:
kleine Kappe

Beispielsätze

  • Gläubige jüdische Männer erkennt man oft an der Kippa: einem kleinen, runden Käppchen aus Stoff, das sie auf dem Hinterkopf tragen.

  • Franziskus setzte dem Kind sein weißes Käppchen auf und nahm im Gegenzug dessen Kappe.

  • Seitdem trägt sie das rote Käppchen und will nur mehr Rotkäppchen genannt werden.

  • Und wer einmal ohne Käppchen erwischt werde, der müsse auch nicht tief in die Tasche greifen.

  • Auf dem Kopf trägt sie ein silbernes Käppchen mit herunterbaumelnden Quasten.

  • Vor Gott alleineZum Ornat gehört außerdem der Pileolus, das weiße Käppchen aus Moiré-Seide.

  • Sie zierte zahlreiche Käppchen, die den Parkuhren für ein paar Stunden übergezogen wurden.

  • Der andere, ewiger Herausforderer, zieht sein rotes Käppchen so ins Gesicht, dass bis auf das Kinn alles im Schatten bleibt.

  • "Der Rotwolf und das böse Käppchen" stellt nach Aussage der Rathauschefin Klischees von Volkssagen auf den Kopf.

  • Männer haben künftig ein Käppchen oder einen Turban zu tragen.

  • Sie tranken Champagner, während es für die Masse der Gäste "bloß" den Sekt mit dem roten Käppchen gab.

Was reimt sich auf Käpp­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Käpp­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Käpp­chen lautet: ÄCEHKNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Paula
  4. Paula
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Papa
  5. Papa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Käppchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käpp­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­lot­te:
das Käppchen katholischer Geistlicher
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Käppchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Käppchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 19.06.2018
  2. express.de, 09.05.2013
  3. kleinezeitung.at, 26.02.2013
  4. hochtaunus.de, 17.01.2007
  5. spiegel.de, 20.11.2006
  6. sueddeutsche.de, 10.09.2006
  7. sz, 24.09.2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1996