Jutesack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːtəˌzak ]

Silbentrennung

Einzahl:Jutesack
Mehrzahl:Jutecke

Definition bzw. Bedeutung

Sack, der aus Jutefasern hergestellt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jute und Sack.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jutesackdie Jutesäcke
Genitivdes Jutesackes/​Jutesacksder Jutesäcke
Dativdem Jutesack/​Jutesackeden Jutesäcken
Akkusativden Jutesackdie Jutesäcke

Gegenteil von Ju­te­sack (Antonyme)

Kunststoffsack
Plas­tik­sack:
Sack, hergestellt aus Plastik

Beispielsätze

Die Kartoffeln wurden in Jutesäcken geliefert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Anfang war ein Jutesack, gefüllt mit 65 Kilogramm Kakaobohnen aus der Dominikanischen Republik im Wert von 1300 Franken.

  • Mit einem Jutesack ging sie von Haus zu Haus und sammelte Altpapier.

  • Die noch lebenden Insekten befanden sich in einem Container aus Indien, der Jutesäcke mit Bindfäden aus Kokosfasern geladen hatte.

  • Zur Simulation eines Wildunfalls wurden alte Kartoffeln in Jutesäcken verwendet.

  • Außerdem gibt es die Jutesäcke bei den Ortsverwaltungen Grötzingen, Hohenwet­tersbach, Neureut, Wettersbach, Wolfartsweier und Stupferich.

  • Die Jutesäcke mit dem Aufdruck "Marseille-Provence 2013 Capitale Européenne de la culture", die ich herumschleppe, werden immer nasser.

  • Die Zeiten, in denen Öko-Mode einem Jutesack ähnelte, sind vorbei zumindest bei den meisten Anbietern.

  • Begeisterung rief auch ein Jutesack hervor, auf den eine Drei gestickt war.

  • Die Abfallwirtschaft geht den Anwohnern jedoch zur Hand, indem sie auch in diesem Jahr kostenlose Jutesäcke für Laubabfälle bereithält.

  • Auch die Veranstalter achten auf Details, sogar die Mülleimer sind in Jutesäcke eingeschlagen.

  • Deshalb waren die erforderlichen Fangutensilien - Besenstiel und Jutesack - auch nicht mit "an Bord", sagt der Beamte.

  • Immerhin lässt sie sich von Heinz-Joachim Aris, dem Geschäftsführer der jüdischen Gemeinde zu Dresden, den Jutesack aufhalten.

  • Und als er dann mit seinem Jutesack durchs Tor polterte, sind die Tiere auf ihn losgegangen.

  • Oder Häuser, die so aussehen, als ob sie aus einem einzigen gigantischen Jutesack geschneidert wären.

  • In den Bahnhöfen drängen sich Männer, Frauen und Kinder, warten zwischen Jutesäcken und Segeltuchkoffern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ju­te­sack be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × J, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich. Im Plu­ral Ju­te­sä­cke zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ju­te­sack lautet: ACEJKSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ju­te­sack (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ju­te­sä­cke (Plural).

Jutesack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­te­sack kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jutesack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 26.07.2023
  2. noen.at, 05.03.2021
  3. blick.ch, 30.08.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2018
  5. ka-news.de, 30.09.2013
  6. welt.de, 25.01.2013
  7. augsburger-allgemeine.de, 09.04.2010
  8. an-online.de, 05.12.2009
  9. morgenweb.de, 13.11.2008
  10. fr-aktuell.de, 23.08.2004
  11. Tagesspiegel 2000
  12. FREITAG 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. TAZ 1996