Junktim

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjʊŋktɪm]

Silbentrennung

Junktim (Mehrzahl:Junktims)

Definition bzw. Bedeutung

Verbindung zwischen zwei Verträgen, die wegen deren innerer Zusammengehörigkeit notwendig ist.

Begriffsursprung

Aus lateinisch iunctum „verbunden“, Partizip Perfekt zu iungere „verbinden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Junktimdie Junktims
Genitivdes Junktimsder Junktims
Dativdem Junktimden Junktims
Akkusativdas Junktimdie Junktims

Anderes Wort für Junk­tim (Synonyme)

Junktimklausel

Beispielsätze

Man kann zwei Gesetzestexte in einem Junktim verknüpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inzwischen ist es in Europa weithin gelungen, das Junktim zwischen Demokratie und nationaler Erhebung aufzulösen.

  • Die zweite Möglichkeit ist das Junktim: Eurobonds wird es nur über Angela Merkels Leiche geben.

  • "Zwischen beiden Vorgängen gibt es kein Junktim", sagt Carsten Grote, Sprecher der Justizbehörde.

  • Es gebe keine rechtliche Verbindung zwischen beiden Fragen und die Türkei könne also kein rechtliches Junktim herstellen.

  • Erst anfangs dieses Jahres hatte Präsident Wladimir Putin das Junktim aufgehoben.

  • Durch dieses Junktim aber droht nun neben Matthäus-Maier auch noch Stark beschädigt zu werden.

  • Überdies hat die andere Seite ein Junktim aufgestellt.

  • Ein Junktim sei nicht akzeptabel.

  • Es gebe kein Junktim zwischen der Resolution und einer Anerkennung des Besatzungsregimes.

  • Finanzminister Eichel will die Erklärung jedenfalls nicht als Junktim verstehen.

  • Ein Junktim zum EU-Beitritt hält Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) jedoch für kontraproduktiv.

  • Angelika Beer: Die Behauptung, Schröder habe uns mit seinem Junktim das Rückgrat gebrochen, ist falsch.

  • Er fügte hinzu: "Das ist kein Junktim, aber es gibt doch einen ziemlich direkten Zusammenhang."

  • Das Junktim empfinde ich als Angriff auf die Gewissensfreiheit.

  • Beide Seiten könnten sich seiner Ansicht nach auf ein "Junktim" einigen.

  • Hier liegt ein unauflösliches Junktim vor, die Interdependenz von zu erfüllenden Konditionen.

  • Kritik übte Seehofer an Eichels Versuch, ein Junktim zwischen Steuer- und Rentenreform herzustellen.

  • Doch gebe es kein Junktim zwischen einer kräftigen Reduzierung der deutschen Zahlungen und der Osterweiterung.

  • Ein solches Junktim stehe den Absprachen der Länder mit dem Bund über eine Verlängerung der Finanzhilfen nach dem Jahr 2004 entgegen.

  • Sinn Féin hat dieses Junktim der Unionisten bisher nicht sonderlich ernst genommen.

  • Inzwischen bestreitet Michail Gorbatschow ein solches sowjetisches Junktim.

  • Die Hürde wurde durch das Junktim zwischen der Verkleinerung der Kommission und den Mehrheitsverhältnissen im Rat eher höhergelegt.

  • Daher will er die nächste Phase jetzt schon sozusagen als Junktim absegnen lassen.

  • Das Junktim zwischen Sicherheit und Sanktionen bekräftigte auch Netanjahu selbst.

  • Dieses Junktim stellte Generalsekretär Bernd Protzner in München.

  • Gegen dieses Junktim wandten sich die Sprecher von SPD und Grünen.

  • Der CSU-Ministerpräsident aus dem weitgehend kernkraftabhängigen Freistaat, setzte den Sozialdemokraten ein Junktim.

  • Das Kairoer Junktim hat beide Staaten in ihre schwerste diplomatische Krise seit über einem Jahrzehnt gestürzt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Junk­tim be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Junk­tims an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Junk­tim lautet: IJKMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Junk­tim (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Junk­tims (Plural).

Junktim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Junk­tim kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Junktim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Junktim. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 28.06.2014
  2. ftd.de, 27.06.2012
  3. abendblatt.de, 10.01.2007
  4. sat1.de, 11.12.2006
  5. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  6. welt.de, 08.12.2005
  7. berlinonline.de, 06.02.2004
  8. heute.t-online.de, 06.02.2004
  9. berlinonline.de, 16.08.2003
  10. welt.de, 22.06.2002
  11. sz, 23.01.2002
  12. Die Welt 2001
  13. DIE WELT 2001
  14. bz, 14.11.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995