Jalapeño

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ xalaˈpɛɲo ]

Silbentrennung

Einzahl:Jalapeño
Mehrzahl:Jalapeños

Definition bzw. Bedeutung

scharfe Paprikasorte

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Namen der mexikanischen Stadt Jalapa bzw. Xalapa.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jalapeñodie Jalapeños
Genitivdes Jalapeño/​Jalapeñosder Jalapeños
Dativdem Jalapeñoden Jalapeños
Akkusativden Jalapeñodie Jalapeños

Beispielsätze

Tom schnitt sich Jalapeños aufs Brot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für sein Paradegericht, Taschenkrebs mit Kokosnuss, Shiso, Wassermelone und Jalapeño kommen viele von weit her.

  • Jetzt alles in eine Backform geben und oben drauf noch etwas Käse und Jalapeños ausbreiten.

  • Wer eingelegte Jalapeños da hat, kann etwas von der Lake an den Salat geben, oder einen Schuss Reisessig.

  • Über drei Tonnen Mariuhana mit einem geschätzten Wert von umgerechnet zwei Millionen Euro lagen zwischen den Jalapeños verteilt.

  • Die Offenbarung ist jedoch ein Schüsselchen namens Jalapeño Chicken (in small für 7,10 Euro).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ja­la­pe­ño be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × J, 1 × L, 1 × Ñ, 1 × O & 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Ja­la­pe­ños an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ja­la­pe­ño lautet: AAEJL?OP

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­la­pe­ño kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jalapeño. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8177321. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 23.06.2022
  2. bild.de, 07.10.2022
  3. spiegel.de, 06.07.2022
  4. derwesten.de, 20.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 26.07.2017