Jahrespressekonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [jaːʁəsˈpʁɛsəkɔnfeˌʁɛnt͡s]

Silbentrennung

Jahrespressekonferenz (Mehrzahl:Jahrespressekonferenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Große Pressekonferenz, zu der einmal jährlich geladen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Pressekonferenz sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jahrespressekonferenzdie Jahrespressekonferenzen
Genitivdie Jahrespressekonferenzder Jahrespressekonferenzen
Dativder Jahrespressekonferenzden Jahrespressekonferenzen
Akkusativdie Jahrespressekonferenzdie Jahrespressekonferenzen

Beispielsätze

  • Tatsächlich blühten die Spekulationen auf, als Putins Sprecher Peskow die Jahrespressekonferenz Anfang der Woche absagte.

  • Bei der Jahrespressekonferenz der EWB haben Schröter und Zieger eine positive Bilanz der EWB-Arbeit 2018 gezogen.

  • Auf der Jahrespressekonferenz am Mittwochmorgen in Frankfurt dürfte sich ein Teil der Fragen nun darum drehen.

  • Bei seiner Jahrespressekonferenz stellt sich Putin als Kandidat für die Präsidentenwahl vor.

  • Die Termine für die Jahrespressekonferenz am 28. April und für die Hauptversammlung am 22. Juni blieben davon unberührt.

  • Airbus stellt seine Zahlen an diesem Montag während der Jahrespressekonferenz am Hauptstandort Toulouse vor.

  • Sichtbar wurde dies nicht zuletzt bei der jüngsten Jahrespressekonferenz der Aufsicht.

  • Das machte RBI-Chef Herbert Stepic am Donnerstag bei der Jahrespressekonferenz deutlich.

  • Dies kündigte der Vorstandsvorsitzende Martin Blessing auf der Jahrespressekonferenz am Mittwoch an.

  • Heute will sich Airbus auf der Jahrespressekonferenz im spanischen Sevilla zu den Perspektiven für das laufende Jahr äußern.

  • BVVG-Sprecher Horstmann lobte jedoch bei der Jahrespressekonferenz die seit März 2010 geltenden neuen »Privatisierungsgrundsätze«.

  • Der Sprecher wies dazu auf die Äußerungen der VW-Spitze bei der Jahrespressekonferenz in der vergangenen Woche hin.

  • Auch sonst wagt sich der Sender an auffällige Reihen, wie er auf der Jahrespressekonferenz erklärte.

  • Das sagte Unternehmenslenker August Oetker am Rande seiner Jahrespressekonferenz.

  • Der Ausblick auf die Zukunft war denn auch Hauptaspekt der von Teamwork geprägten Jahrespressekonferenz des DAM.

  • Rußlands Präsident Wladimir Putin widersprach auf seiner großen Jahrespressekonferenz im Kreml der Wirklichkeit.

  • Auf der gestrigen Jahrespressekonferenz bezeichnete Präsidentin Jutta Limbach die Lage zwar als "ernst, aber nicht hoffnungslos."

  • Das teilte Vorstandschef Ren C. Jggi bei der Jahrespressekonferenz der Roten Teufel mit.

  • Jahrespressekonferenz der Gewerkschaften AG (BGAG) (Frankfurt).

  • Jahrespressekonferenz der RWE-Tochter Thyssengas GmbH und Bilanzpressekonferenz der WestLB (Düsseldorf).

  • Jahrespressekonferenz des Deutschen Patent- und Markenamts (München).

  • Jahrespressekonferenz der Märklin Holding GmbH (Frankfurt).

  • Langfristig seien stetige Steigerungen von fünf bis zehn Prozent erforderlich, hieß es gestern auf der Jahrespressekonferenz der MPG.

  • Ebenfalls nicht ganz "unerwartet" reihen sich diverse Jahrespressekonferenzen in den Nachrichtenreigen ein.

  • "Bis zur Osterpause soll sie ja oder nein sagen", erklärte der Senator am Freitag auf der Jahrespressekonferenz der Wirtschaftsverwaltung.

  • Diese bedrohliche Situation beklagte der Landesverband Freier Wohnungsunternehmen (LFW) in seiner Jahrespressekonferenz.

  • Das wurde auf der Jahrespressekonferenz des in der DDR gegründeten Deutschen Anglerverbandes (DAV) am Montag in Rangsdorf deutlich.

  • Dies hat die Kunststiftung nun in ihrer Jahrespressekonferenz bekanntgegeben, die Rückblick und Vorschau zugleich war.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Jah­res­pres­se­kon­fe­renz be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 3 × S, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × J, 1 × K, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S, zwei­ten S, drit­ten E, ers­ten N und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Jah­res­pres­se­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Jah­res­pres­se­kon­fe­renz lautet: AEEEEEFHJKNNOPRRRSSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Köln
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg
  16. Frank­furt
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Essen
  20. Nürn­berg
  21. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Kauf­mann
  14. Otto
  15. Nord­pol
  16. Fried­rich
  17. Emil
  18. Richard
  19. Emil
  20. Nord­pol
  21. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Kilo
  14. Oscar
  15. Novem­ber
  16. Fox­trot
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Echo
  20. Novem­ber
  21. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Jah­res­pres­se­kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Jah­res­pres­se­kon­fe­ren­zen (Plural).

Jahrespressekonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jah­res­pres­se­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahrespressekonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 15.12.2022
  2. stuttgarter-zeitung.de, 22.08.2019
  3. finanztreff.de, 20.02.2018
  4. taz.de, 14.12.2017
  5. derwesten.de, 14.04.2016
  6. nachrichten.finanztreff.de, 12.01.2014
  7. presseportal.ch, 13.06.2012
  8. nachrichten.finanztreff.de, 29.03.2012
  9. faz.net, 12.04.2011
  10. abendblatt.de, 06.02.2010
  11. neues-deutschland.de, 09.07.2010
  12. fr-online.de, 18.03.2009
  13. fr-online.de, 24.01.2008
  14. boerse-online.de, 18.06.2008
  15. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  16. welt.de, 01.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 10.12.2005
  18. swr.de, 30.07.2005
  19. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.05.2003
  21. daily, 11.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  23. sz, 12.12.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996