Jagdverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːktfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jagdverbot
Mehrzahl:Jagdverbote

Definition bzw. Bedeutung

Verbot, das die Jagd untersagt und meist für eine bestimmte Zeit, eine bestimmte Tierart und/oder eine bestimmte Gegend gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jagdverbotdie Jagdverbote
Genitivdes Jagdverbotes/​Jagdverbotsder Jagdverbote
Dativdem Jagdverbot/​Jagdverboteden Jagdverboten
Akkusativdas Jagdverbotdie Jagdverbote

Beispielsätze

Im Frühjar besteht ein Jagdverbot für Rothirsche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jedoch haben sich die Bedingungen für die Wildkatzen deutlich gebessert, nicht nur wegen der Jagdverbote.

  • Jagdgegner fordern aus ethischen Gründen ein Jagdverbot und finden vor allem bei Stadtbewohnern Unterstützung.

  • Erst durch einen umfangreichen Schutz und ein Jagdverbot erholten sich die Bestände zum Teil erheblich.

  • Zum Schutz des Habichts haben Naturschützer klare Vorstellungen: So will der Nabu Verstöße gegen das Jagdverbot in einer Datenbank sammeln.

  • Zwar bleibe das kommerzielle Jagdverbot für Großwale vorerst bestehen, weil es nur mit einer Dreiviertelmehrheit gekippt werden könne.

  • In der gesamten Region gilt ein vollständiges Jagdverbot.

  • Die Mitgliedstaaten sollen demnach selber über Maßnahmen wie Freilaufverbote, Impfungen oder ein Jagdverbot auf Wildvögel entscheiden.

  • Nur drei Labourabgeordnete stimmten gegen das Jagdverbot.

  • Auch bei Jägern scheine das Jagdverbot nur teilweise bekannt zu sein oder es werde ignoriert, merkten die Beamten an.

  • Kaum jemand wagte noch, gegen das 1974 verhängte Jagdverbot anzugehen.

  • Nach Erlaß eines Jagdverbotes erholte sich der Bestand langsam.

  • Die autonomen "TierrechtlerInnen" fordern ein totales Jagdverbot und eine Wildbestandsaufnahme in den deutschen Wäldern.

  • Die drohende Ausrottung des Eisbären scheint aufgrund eines weltweiten Jagdverbots zunächst abgewendet.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Jagdverbot aussprechen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Jagd­ver­bot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich. Im Plu­ral Jagd­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Jagd­ver­bot lautet: ABDEGJORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Jagd­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Jagd­ver­bo­te (Plural).

Jagdverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­ver­bot ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 28.12.2018
  2. tagesspiegel.de, 25.10.2017
  3. mz-web.de, 25.08.2014
  4. pipeline.de, 26.10.2014
  5. gea.de, 20.06.2006
  6. kn-online.de, 08.10.2005
  7. tagesschau.de, 15.10.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2005
  9. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  10. Die Welt 2001
  11. Welt 1998
  12. TAZ 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995