Jagdrennen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːktˌʁɛnən ]

Silbentrennung

Jagdrennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sport, speziell Pferdesport: Pferderennen mit festen Hindernissen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Rennen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jagdrennendie Jagdrennen
Genitivdes Jagdrennensder Jagdrennen
Dativdem Jagdrennenden Jagdrennen
Akkusativdas Jagdrennendie Jagdrennen

Anderes Wort für Jagd­ren­nen (Synonyme)

Steeplechase

Beispielsätze (Medien)

  • Die Sprint-Vierte hat am Samstag (12.15 Uhr) im Jagdrennen die Top drei im Visier.

  • Erik Lesser hatte wegen einer Erkältung den Sprint am Vortag verpasst und konnte sich nicht für das Jagdrennen qualifizieren.

  • Das gilt auch für den Preis der Villiger Söhne AG aus Pfeffikon, einem Jagdrennen über 3600 Meter.

  • Mit besserem Schießen sei Ähnliches auch im Jagdrennen am Samstag möglich, so Eder.

  • Das macht mich zuversichtlich für das Jagdrennen, da will ich dann die Medaille", blickt er voraus.

  • Als Magdalena Neuner die Goldmedaille für ihren Sieg um Jagdrennen der Biathletinnen in Empfang nahm, strahlte sie über das ganze Gesicht.

  • Bei den Herren gewann der Norweger Ole Einar Björndalen einen Tag nach dem Sprint auch das Jagdrennen.

  • Anna Buligina hat beim Biathlon-Weltcup in Antholz berraschend das Jagdrennen gewonnen.

  • Denkbar knapp ging das Jagdrennens in Chanty-Mansijsk aus.

  • Am Samstag stehen die Massenstartrennen und am Sonntag die abschließenden Jagdrennen auf dem Programm.

  • Damit darf die Langläuferin das morgige Jagdrennen über 15 Kilometer nicht bestreiten.

  • Wilhelm (Zella-Mehlis), Olympiasiegerin im Jagdrennen, leistete sich gleich zu Beginn zwei Fahrkarten.

  • Der Traunsteiner beendete eine grandiose Saison als Dritter im Teamsprint mit Axel Teichmann und als Elfter im Jagdrennen.

  • Die Staffel-Olympiasiegerin hatte im Jagdrennen Platz fünf belegt.

  • Wankend kam sie ins Ziel des Jagdrennens.

  • Allerdings sprach die Jury nach einer Auswertung des Zielfotos auch der Französin Sandrine Bailly eine Goldmedaille im Jagdrennen zu.

  • Eigentlich sollte der Medaillenangriff erst am Sonntag (9.30 Uhr/live in der ARD) beim Jagdrennen starten.

  • Ich will bei der WM 2004 in Oberhof als Titelverteidiger antreten", erklärt er nach seinem Sieg im Jagdrennen bei der WM in Khanty Mansiysk.

  • Am Samstag wird bei den Jagdrennen Meisterschafts-Gold vergeben.

  • Sven Fischer hat beim Weltcup-Finale der Biatlethen in Oslo das Jagdrennen gewonnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jagd­ren­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × J & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Jagd­ren­nen lautet: ADEEGJNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Jagdrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­ren­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jagdrennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 05.01.2018
  2. spiegel.de, 06.01.2018
  3. kleinezeitung.at, 02.06.2016
  4. kurier.at, 11.12.2015
  5. sport.aol.de, 16.02.2010
  6. rp-online.de, 17.02.2010
  7. spiegel.de, 18.01.2009
  8. reviersport.de, 24.01.2009
  9. kicker.de, 28.03.2009
  10. de.eurosport.yahoo.com, 04.01.2008
  11. spiegel.de, 13.02.2006
  12. fr-aktuell.de, 10.03.2006
  13. merkur-online.de, 20.03.2006
  14. berlinonline.de, 19.10.2004
  15. berlinonline.de, 14.02.2004
  16. spiegel.de, 17.03.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.2003
  18. heute.t-online.de, 18.03.2003
  19. netzeitung.de, 14.09.2002
  20. heute.t-online.de, 24.03.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 17.02.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996