Jagdpächter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːktˌpɛçtɐ ]

Silbentrennung

Jagdpächter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Jagdrevier gepachtet hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Pächter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jagdpächterdie Jagdpächter
Genitivdes Jagdpächtersder Jagdpächter
Dativdem Jagdpächterden Jagdpächtern
Akkusativden Jagdpächterdie Jagdpächter

Beispielsätze

  • Der Jagdpächter hatte vergessen, seinen Vertrag zu verlängern.

  • Abgeworfene Geweihe gehören dem Jagdpächter, man darf sie also nicht einfach so einsammeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn auch eine spätere Nachsuche durch den Jagdpächter verlief ohne Erfolg.

  • Die Strecke bei Liebenburg führt laut Jagdpächter durch eine Wildruhezone.

  • Der zuständige Jagdpächter kümmerte sich darum.

  • Der Jagdpächter kümmerte sich um das Tier.

  • Mehrfach hat dort ein Jagdpächter getötete Tiere gefunden, die entsprehende Bissspuren aufwiesen, wie er am Dienstag (14.07.20) berichtete.

  • Der 66-jährige Jagdpächter wiederum meinte, dass es die Problematik mit dem Vermähen von Rehkitzen schon immer gäbe.

  • Als die Eheleute beim Jagdpächter eintrafen, lag der Hund tot in der Scheune.

  • Der Landwirt brauchte mehrere Anläufe, ehe er den Jagdpächter erreichte.

  • Weil der Autofahrer uneinsichtig war, wollte der Jagdpächter die Polizei rufen.

  • Mit den zuständigen Jagdpächtern habe man verschiedene Varianten besprochen, das Tier aus dem Dorf zu bekommen.

  • Dazu zählen neben der Forstverwaltung auch Jagdpächter sowie andere Eigentümer und Nutzer.

  • Der zuständige Jagdpächter wurde zwecks Verwertung des Tiers verständigt.

  • Ein Jagdpächter habe die Frau auf einem Feldweg zwischen den Orten Velten und Leegebruch bei Oranienburg gefunden.

  • «All diese Schäden zahlt der Jagdpächter und nicht der Verursacher», beklagte Werne.

  • Die Polizei hatte gemeinsam mit Förstern und Jagdpächtern nach der Kuh und ihrem Kalb gesucht.

  • Im Fall eines Unfalls sollte die Unfallstelle abgesichert und die Polizei oder der Jagdpächter gerufen werden.

  • Lediglich ein Jagdpächter im Raum Muglhof-Mitterhöll habe Bedenken.

  • Der zuständige Jagdpächter wurde zwecks Nachsuche verständigt.

  • Das verletzte Reh musste durch den herbeigerufenen Jagdpächter erschossen werden.

  • Jagdpächter Hubert Böhme entdeckte das von Bissen getötete Tier im Apelsweg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Jagd­päch­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Jagd­päch­ter lautet: AÄCDEGHJPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Paula
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Jagdpächter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­päch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdpächter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 16.08.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 09.08.2022
  3. idowa.de, 28.02.2021
  4. tlz.de, 26.04.2020
  5. baden.fm, 15.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 25.09.2019
  7. onetz.de, 02.08.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 21.08.2016
  9. mz-web.de, 10.02.2014
  10. echo-online.de, 02.03.2013
  11. main-netz.de, 09.01.2013
  12. spiegel.de, 30.01.2012
  13. feeds.all-in.de, 03.08.2011
  14. fr-online.de, 03.09.2011
  15. polizeipresse.de, 13.04.2010
  16. oberpfalznetz.de, 08.05.2010
  17. polizeipresse.de, 02.02.2009
  18. polizeipresse.de, 19.06.2008
  19. abendblatt.de, 20.10.2007
  20. frankenpost.de, 09.05.2006
  21. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  23. f-r.de, 29.07.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.2001
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995