Jagdgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːktɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Jagdgesetz
Mehrzahl:Jagdgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Gesetz, das die Regelungen der Jagdrechte beinhaltet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Gesetz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jagdgesetzdie Jagdgesetze
Genitivdes Jagdgesetzesder Jagdgesetze
Dativdem Jagdgesetzden Jagdgesetzen
Akkusativdas Jagdgesetzdie Jagdgesetze

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu waren Änderungen des Jagdgesetzes und des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftsentwicklung notwendig.

  • Der Kadaver der Wölfin verbleibt beim Jäger, der das Tier erlegt hat, wie es das Kärntner Jagdgesetz vorsieht.

  • Das Parlament arbeite zurzeit an einer neuen Vorlage zur Änderung des Jagdgesetzes, hiess es seitens Bafu weiter.

  • Nach dem Jagdgesetz in MV dürfen Jäger Fallen aufstellen, die sofort töten.

  • Es war das umstrittenste Traktandum der November-Session: Die zweite Lesung der Abänderung des Jagdgesetzes.

  • Stimmt die Mehrheit mit „Nein“ wird die Novelle des Jagdgesetzes komplett gekippt und kann nicht in Kraft treten.

  • Befürworter aus der Region Werdenberg informierten über die Pro-Argumente: «Ja zum Jagdgesetz heisst nicht Nein zum Wolf.»

  • Das modernisierte Jagdgesetz – die Pläne der Landesregierung sind nicht unumstritten.

  • Das neue Jagdgesetz trage dem Schutz von Wildtieren und dem Artenschutz «ungenügend Rechnung».

  • Damit wurden zahlreiche Beschränkungen aus dem ökologischen Jagdgesetz der rot-grünen Vorgängerregierung wieder aufgehoben.

  • Der Schweizer Tierschutz STS will kein Jagdgesetz, das Tierquälerein erlaubt und Tierarten ausrotten will.

  • Inzwischen hat die Politik das Jagdgesetz und die Gymnasialzeit selbst korrigiert.

  • Hannover Die rot-grüne Landesregierung will das Jagdgesetz ändern.

  • Jagdgesetz wird nach ÖVP-Anfechtung Fall für die …

  • Wie in Niedersachsen ist das neue Jagdgesetz noch in Vorbereitung.

  • Das Jagdgesetz ist in Österreich Landessache.

  • Das Jagdgesetz lässt dem Wild durch viele Einschränkungen, beispielsweise dem Verbot von Nachtjagd auf Rehwild, seine Chancen.

  • Im Niedersächsischen Jagdgesetz sei das ausdrücklich vorgesehen.

  • Diese Regelung, die bisher im Saarländischen Jagdgesetz fehlte, ist im Übrigen die einzige Verbesserung, die das Jagdgesetz bringen wird.

  • Immer wenn das Jagdgesetz beraten werde, „haben wir Diskussionen“, erinnerte Linken- Fraktionschef Oskar Lafontaine.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesjagdgesetz
  • Landesjagdgesetz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jagd­ge­setz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × D, 1 × J, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × J, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Jagd­ge­set­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Jagd­ge­setz lautet: ADEEGGJSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Jagd­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Jagd­ge­set­ze (Plural).

Jagdgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­ge­setz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jagd­fre­vel:
Handlung, die gegen geltende Jagdgesetze verstößt

Buchtitel

  • Bundesjagdgesetz und Hessisches Jagdgesetz Landesjagdverband Hessen e.V. | ISBN: 978-3-78881-651-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 30.11.2023
  2. kleinezeitung.at, 31.01.2023
  3. tagblatt.ch, 20.05.2022
  4. nordkurier.de, 13.04.2022
  5. vaterland.li, 05.11.2021
  6. kurier.at, 09.01.2021
  7. tagblatt.ch, 31.08.2020
  8. krone.at, 11.12.2020
  9. luzernerzeitung.ch, 07.09.2020
  10. die-glocke.de, 21.02.2019
  11. presseportal.ch, 19.09.2019
  12. wr.de, 24.04.2019
  13. braunschweiger-zeitung.de, 22.03.2017
  14. kurier.at, 31.07.2017
  15. taz.de, 21.10.2014
  16. vol.at, 28.08.2013
  17. saarbruecker-zeitung.de, 23.04.2013
  18. oz-online.de, 03.10.2013
  19. sol.de, 06.04.2011
  20. sol.de, 24.05.2011
  21. feedsportal.com, 24.01.2010
  22. neues-deutschland.de, 16.05.2010
  23. fuldaerzeitung.de, 07.06.2008
  24. fr-aktuell.de, 09.12.2004
  25. berlinonline.de, 23.08.2003
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996