Isomatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈiːzoˌmatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Isomatte
Mehrzahl:Isomatten

Definition bzw. Bedeutung

Unterlage, versehen mit einer Isolierschicht, auf die man sich legen kann.

Begriffsursprung

partielles Kurzwort für Isoliermatte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Isomattedie Isomatten
Genitivdie Isomatteder Isomatten
Dativder Isomatteden Isomatten
Akkusativdie Isomattedie Isomatten

Anderes Wort für Iso­mat­te (Synonyme)

Isoliermatte

Beispielsätze (Medien)

  • Für diesen Winter bittet Cater-Sax dringend um Sachspenden: „Uns fehlen vor allem Schlafsäcke und Isomatten, dafür wären wir sehr dankbar.

  • Gebraucht werden Schlafsäcke, Isomatten, Campingkocher, haltbare Lebensmittel, Verbandskästen, Krücken, Hygieneartikel oder Babynahrung.

  • Schlafsäcke und Isomatten wurden gestellt - oder konnten mitgebracht werden.

  • Auch Campingzubehör wie Isomatten kann geliehen statt gekauft werden.

  • Für die Anschaffung weiterer warmer Decken, Schlafsäcke und Isomatten sind Spenden sehr willkommen.

  • Drei Stunden zuvor hat Heuser im kontrolliert, ob genug Decken, Isomatten, Schokowaffeln zum Tee und Jacken vorhanden sind.

  • Andere schliefen auf Isomatten auf der Straße.

  • Schluss mit ungemütlichen Nächten auf der eiskalten Isomatte.

  • Isomatten, Schlafsäcke – „Die bringen alles mit“, sagt Hermannstädter.

  • Es kann ganz unterschiedliche Gründe haben, warum diese nicht mit Isomatte und Schlafsack in einem Klassenraum übernachten können.

  • Schlafsack, Isomatte, Klamotten, alles war weg.

  • Die Beste Methode finde ich immer noch abends die Frontscheibe mit einer Isomatte abzudecken.

  • Im Gepäck: Gitarre, Isomatte, Schlafsack, Regenjacke, ein paar Schokoriegel, Obst und Wechselklamotten.

  • Die Isomatten kommen von Unterstützern.

  • Tigist Belay Demissie, 25, teilt sich ihre Isomatte mit zwei anderen Flüchtlingen.

  • Markus macht auf einer Isomatte im Gras seine Abendgymnastik.

  • Und eine Isomatte hab ich auch.

  • Zehntausende Besucher werden auf Matratzen und Isomatten in Schulen und Turnhallen nächtigen.

  • Anzeige In den fünf Terminals von London-Heathrow lagen Passagiere auf Decken und Isomatten.

  • Die Teilnehmer sollten leichte Sportbekleidung, saubere Hallenturnschuhe, Badebekleidung, Isomatte sowie Handtücher mitbringen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: tapet gjumi (männlich)
  • Englisch:
    • sleeping pad
    • sleeping mat
    • ground pad
    • thermal pad
    • roll mat
  • Französisch:
    • tapis de sol (männlich)
    • matelas de camping (männlich)
  • Italienisch:
    • materassino (männlich)
    • materassino isolante (männlich)
    • tappetino (männlich)
    • tappetino isolante (männlich)
  • Rumänisch:
    • saltea izolatoare (weiblich)
    • saltea termică (weiblich)
    • izopren (männlich)
  • Spanisch:
    • colchoneta aislante (weiblich)
    • aislante (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Iso­mat­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Iso­mat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Iso­mat­te lautet: AEIMOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Otto
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Iso­mat­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Iso­mat­ten (Plural).

Isomatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Iso­mat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Isomatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Isomatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 12.11.2023
  2. abendblatt.de, 25.08.2023
  3. echo-online.de, 07.10.2023
  4. nw.de, 26.11.2021
  5. berliner-woche.de, 20.02.2021
  6. fr.de, 02.12.2020
  7. bz-berlin.de, 07.10.2019
  8. stern.de, 19.05.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 06.06.2018
  10. welt.de, 11.04.2016
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.12.2016
  12. frag-mutti.de, 15.01.2014
  13. sz.de, 12.08.2014
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 03.08.2013
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.10.2013
  16. faz.net, 16.08.2012
  17. sueddeutsche.de, 16.08.2011
  18. faz.net, 31.05.2011
  19. zeit.de, 21.12.2010
  20. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  21. abendblatt.de, 31.12.2003
  22. berlinonline.de, 28.01.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  25. f-r.de, 04.10.2002
  26. bz, 04.01.2002