Interviewerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪntɐvjuːəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Interviewerin
Mehrzahl:Interviewerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ein Interview durchführt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Interviewer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interviewerindie Interviewerinnen
Genitivdie Interviewerinder Interviewerinnen
Dativder Interviewerinden Interviewerinnen
Akkusativdie Interviewerindie Interviewerinnen

Sinnverwandte Wörter

Fra­ge­rin:
weibliche Person, die eine Frage/Fragen stellt
Fra­ge­stel­le­rin:
weibliche Person, die eine Frage stellt

Beispielsätze

Der Interviewerin stellte Fragen, die die persönliche Herkunft des Politikers betrafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit zwei Jahren ist sie bereits als Co-Kommentatorin und Interviewerin im Wintersport-Team des öffentlich-rechtlichen Senders tätig.

  • Worauf er sich denn am meisten freue, fragte die gut gelaunte Interviewerin Ashley Graham.

  • Derzeit gehen die Interviewerinnen und Interviewer die ihnen zugewiesenen Adressen ab.

  • Unvergessen bleibt, wie Casillas nach dem Titelgewinn Spaniens bei der Fußball-WM 2010 Interviewerin Carbonero vor laufenden Kameras küsst.

  • Er lacht, als er das entgeisterte Gesicht der Interviewerin sieht.

  • Und keine Nachfragen der Interviewerin.

  • Die Interviewerinnen und Interviewer sind dazu verpflichtet, das Institut und den allgemeinen Zweck der Befragung zu nennen.

  • Über 93 Prozent gaben an, dass sie die Interviewerinnen als sehr freundlich und kompetent empfanden.

  • Kalinowski stellt sich den Fragen der Interviewerin am anderen Ende des Tisches in einem kleinen, mit Büchern vollgestopften Büro.

  • Anne Will war die mit Abstand beste Interviewerin bei uns", sagt Thomas Hinrichs, er ist jener zweite Chefredakteur.

  • Frauen sind als Interviewerinnen oft uneitler, weniger darauf bedacht im Vordergrund zu stehen - es geht ihnen um die Sache.

  • "Aha, sie werden also Kaninchen genannt - ein ungewöhnlicher Spitzname", staunte die Interviewerin.

  • Eine 23 Jahre alte Frau ist enttäuscht, dass sich die Interviewerin nur für ihre Daten interessiert und nicht für ihre Wohnung.

  • Die Interviewerin notiert den Kritikpunkt - ein möglicher Ansatz, um die Features des Portals zu verbessern.

  • Jüngstes Beispiel ist die Interviewerin Barbara Walters, die vor ein paar Tagen ihr 69. Lebensjahr vollendete.

  • Interviewerin Amelia Adamo: "Sie sprach sich gegen Abtreibung aus.

  • Diese werden nicht einfach zu brisanten Punkten befragt, sondern die Interviewerin läßt sie ausführlich reden und abschweifen.

  • Ab und zu sind die Fragen der Interviewerin zu hören.

  • Marcel Reich-Ranicki hat einmal, als eine Interviewerin ihn fragte, ob er die Euro-Literatur kommen sehe, geantwortet: "Um Gottes willen!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­ter­vie­w­e­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E, W und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­ter­vie­w­e­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­ter­vie­w­e­rin lautet: EEEIIINNRRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort In­ter­vie­w­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­ter­vie­w­e­rin­nen (Plural).

Interviewerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­vie­w­e­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interviewerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.09.2023
  2. kn-online.de, 13.03.2023
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 06.05.2022
  4. nachrichten.at, 10.03.2021
  5. welt.de, 26.03.2020
  6. freitag.de, 28.03.2019
  7. presseportal.de, 28.02.2011
  8. fondsprofessionell.de, 26.05.2009
  9. landeszeitung.de, 07.08.2007
  10. sueddeutsche.de, 03.09.2007
  11. welt.de, 18.04.2002
  12. sz, 18.01.2002
  13. fr, 06.12.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (41/2000)
  16. BILD 1999
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995