Intendantin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɛnˈdantɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Intendantin
Mehrzahl:Intendantinnen

Definition bzw. Bedeutung

(künstlerische) Leiterin einer Oper, eines Theaters oder eines Rundfunksenders.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Intendant mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Intendantindie Intendantinnen
Genitivdie Intendantinder Intendantinnen
Dativder Intendantinden Intendantinnen
Akkusativdie Intendantindie Intendantinnen

Beispielsätze

Die Intendantin ist heute leider nicht anwesend und wird durch ihre Stellvertreterin ersetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleingänge der Intendantin seien dann jedoch nicht mehr möglich.

  • Dafür, dass sich Fritzlar geehrt fühlen darf, sorgte Maren Matthes, die Intendantin des Kultursommers.

  • Blinde sehen!«, ihrer neuen Suada, das Thema natürlich: die Pandemie, Regie: Karin Beier, die Intendantin des Hauses.

  • Das haben die Intendantinnen und Intendanten auf ihrer Sitzung in dieser Woche in Berlin beschlossen.

  • Die Intendantin spricht von einem erfolgreichen Jahr 2019.

  • Bei ‘La Boheme’ hätte ich viel mehr Bedenken gehabt”, so die Intendantin lachend.

  • Der Vertrag der Intendantin der Bregenzer Festspiele, Elisabeth Sobotka (51), wird bis 2022 verlängert.

  • Die Dramaturgin Stefanie Carp wird ab 2018 als Intendantin die renommierte Ruhrtriennale leiten.

  • Anna Badora holt als neue Intendantin des Volkstheaters sein großes Werk „Fasching“ zurück ans Licht der Öffentlichkeit.

  • Besorgt hockt sich die Intendantin an den Rand des Sandkastens.

  • Stuttgart Die Opernsängerin, Regisseurin und Intendantin Brigitte Fassbaender (73) erhält in diesem Jahr die Hugo-Wolf-Medaille.

  • Eleonore Büning schreibt zum Tod der Intendantin der Dresdner Semperoper Ulrike Hessler.

  • Das WDR Europaforum 2011 wird von der Intendantin des Westdeutschen Rundfunks und ARD-Vorsitzenden, Monika Piel, eröffnet.

  • Intendantin Ulrike Hessler beantwortet Fragen.

  • Das sagte Intendantin Dagmar Reim am Donnerstag auf der Sitzung des Rundfunkrates in Potsdam, wie der rbb am Freitag mitteilte.

  • Das entschieden die Intendantinnen und Intendanten während ihrer Sitzung in der Hauptstadt.

  • Sie sind als Intendantin mit dem Ziel angetreten, neues Publikum zu erschließen.

  • Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) nahm die Intendantin ebenfalls in Schutz.

  • Dies gab die Intendantin der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH, Bettina Pesch, am Freitag bekannt.

  • Wird Kirsten Harms Intendantin der Deutschen Oper?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ten­dan­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­ten­dan­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D & 1 × E

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × T, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­ten­dan­tin­nen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von In­ten­dan­tin lautet: ADEIINNNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort In­ten­dan­tin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für In­ten­dan­tin­nen (Plural).

Intendantin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ten­dan­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intendantin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 30.10.2023
  2. wlz-online.de, 06.08.2022
  3. spiegel.de, 06.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.09.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 04.12.2019
  6. vol.at, 14.11.2018
  7. focus.de, 25.04.2017
  8. landes-zeitung.de, 17.05.2016
  9. orf.at, 06.09.2015
  10. zeit.de, 25.09.2014
  11. main-netz.de, 27.02.2013
  12. spiegel.de, 01.08.2012
  13. presseportal.de, 24.05.2011
  14. freiepresse.de, 21.09.2010
  15. lr-online.de, 11.07.2009
  16. digitalfernsehen.de, 19.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 15.10.2007
  18. sat1.de, 27.09.2006
  19. berlinonline.de, 01.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  22. welt.de, 09.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996