Innenohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnənˌʔoːɐ̯]

Silbentrennung

Innenohr (Mehrzahl:Innenohren)

Definition bzw. Bedeutung

Hohlraum im Wirbeltierohr, der die Gehörschnecke und das Gleichgewichtsorgan enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb innen und dem Substantiv Ohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Innenohrdie Innenohren
Genitivdes Innenohres/​Innenohrsder Innenohren
Dativdem Innenohr/​Innenohreden Innenohren
Akkusativdas Innenohrdie Innenohren

Beispielsätze

Das Innenohr liegt in einem Hohlraum im Felsenbein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn unser Gleichgewichtsorgan in unserem Innenohr reagiert im Liegen anders als im Stehen.

  • Etwa, dass das Gen „Connexin 26“ im Innenohr eine wichtige Rolle spielt bei der Umwandlung von Schall in einen Nervenimpuls.

  • Diese werden so ins Innenohr und damit ins Gehirn weitergeleitet.

  • Simuliert wird eine Operation am menschlichen Innenohr, dazu muss der Schädel aufgebohrt werden.

  • Allen Formen gemeinsam ist, dass es im Gleichgewichtsorgan des Innenohrs zu einer Störung kommt.

  • Erstens der Gleichgewichtssinn im Innenohr, zweitens das Sehen.

  • Zusätzlich untersuchten sie bei jeder Fischart, wie dicht in deren Innenohr die Haarzellen standen.

  • Es sei sogar möglich, ein Medikament durch das Auge in die Retina oder durch das Trommelfell ins Innenohr einzubringen, sagt Hunter.

  • Auf die Sinneseindrücke und das Gleichgewichtsorgan im Innenohr sei in solchen Fällen kein Verlass mehr, erklärt Souman.

  • Andere trugen nach Benutzung der Hightech-Mogelausrüstung schwere Schäden wie Geschwüre oder Blutungen im Innenohr davon.

  • Alle heutigen Wirbeltiere einschließlich der Fische besitzen ein Innenohr mit Nervenzellen, die auf akustische Reize reagieren.

  • Neue Haarzellen im Innenohr lassen taube Meerschweinchen wieder hören.

  • Die 24-Jährige, frühere Nummer acht und aktuelle Nummer 13 der Welt, plagt sich mit einer Viruserkrankung im Innenohr herum.

  • Sie untersuchten bei Ratten die feinen Sinneshärchen im Innenohr, die für die Wahrnehmung von Schall zuständig sind.

  • Der Brustkorb setzt den Schall in Vibrationen um, die dann von der Luft in der Lunge zum Innenohr weitergeleitet werden.

  • Er verbindet das Hörorgan in der Schnecke des Innenohrs mit dem Gehirn, enthält auch den Gleichgewichtsnerv.

  • Danach entsteht das Ohrgeräusch nicht im Innenohr, sondern hauptsächlich im Gehirn - als Resultat eines Lernprozesses.

  • Noch vor wenigen Jahren galt es als utopisch, die komplizierte Funktion des Innenohres durch eine elektronische Prothese ersetzen zu wollen.

  • Die Hörhilfe ersetzt den naürlichen "Verstärker" im Innenohr, der aus kleinen Sinneshaaren besteht.

  • Dies verdanken Heringsfische dem Aufbau ihres Innenohres.

  • Durch hohe Frequenzen werden im Innenohr sehr viel mehr Sinneszellen stimuliert als durch tiefe.

  • Das elektronische Innenohr sendet dann die Informationen über die Nerven direkt ins Gehirn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­nen­ohr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­nen­oh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von In­nen­ohr lautet: EHINNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort In­nen­ohr (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für In­nen­oh­ren (Plural).

Innenohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­ohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­gen­gang:
Gang im Innenohr
Ge­hör­knö­chel­chen:
kleiner Knochen, der für die Übertragung von Schwingungen vom Trommelfell zum Innenohr dient
La­by­rin­thi­tis:
Entzündung des Innenohrs (Labyrinths)
Schne­cke:
spiralförmiger (schneckenförmiger) Teil des Innenohrs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 11.04.2020
  2. tagesspiegel.de, 11.03.2019
  3. pnn.de, 27.03.2016
  4. sueddeutsche.de, 09.09.2016
  5. kurier.at, 12.08.2015
  6. otz.de, 17.03.2013
  7. wissenschaft.de, 27.03.2013
  8. golem.de, 25.05.2012
  9. wissenschaft.de, 21.08.2009
  10. spiegel.de, 24.06.2006
  11. berlinonline.de, 21.01.2006
  12. abendblatt.de, 15.02.2005
  13. handelsblatt.com, 22.10.2005
  14. berlinonline.de, 27.08.2002
  15. bz, 07.03.2002
  16. berlinonline.de, 17.04.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.04.1996