Innenbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Innenbahn
Mehrzahl:Innenbahnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eisschnelllauf, Leichtathletik: innere und damit kürzeste der in ovaler Form um die Mitte des Stadions, der Halle et cetera angeordneten Strecken, auf denen die Sportler bestimmte Distanzen zurücklegen müssen.

  • Schwimmen: eine der mittigen, weit vom Rand entfernten Wettkampfstrecken im Schwimmbecken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Bahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innenbahndie Innenbahnen
Genitivdie Innenbahnder Innenbahnen
Dativder Innenbahnden Innenbahnen
Akkusativdie Innenbahndie Innenbahnen

Gegenteil von In­nen­bahn (Antonyme)

Au­ßen­bahn:
derjenige Spielraum eines Spielfeldes, der am Rande liegt und nicht im Zentrum
diejenige von mehreren Lauf-/Fahrspuren in einer Kurve, die den längeren Weg darstellt (weil sie außen liegt); diejenige von mehreren Schwimmstrecken in einem Bassin, die am Beckenrand liegt

Beispielsätze

  • Nachdem sie in einem Wettkampf auf die steinerne Kante zwischen Rasenfläche und Innenbahn getreten war und eine üble Verstauchung erlitten hatte, stieg Luzie auf Hammerwurf um.

  • Die ersten Plätze belegten die Schwimmer auf den Innenbahnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin auf die Innenbahn gefahren, wollte aber nichts riskieren, um ehrlich zu sein.

  • Denn der rote Planet steht nahe und die Erde überholt ihn auf der Innenbahn.

  • In der Malmedy-Kurve nahm er den Randstein auf der Innenbahn mit, wodurch das Auto unruhig wurde.

  • Der Essinger auf der Innenbahn laufend ging ein hohes Anfangstempo, um als Erster in die zweite Runde zu gehen.

  • An der ersten Wendemarke liegt er knapp zurück, und rast auf der Innenbahn eingekeilt von der gischtschäumenden Meute um den Wegpunkt.

  • Sekunden später fuhr der Russe Iwan Skobrew an Kemkers vorbei und wechselte auf die für ihn vorgesehene Innenbahn.

  • Da Stürze zum BMX-Sport wie die Butter zum Brot gehören, ist es immens wichtig, von der günstigen Innenbahn aus zu starten.

  • Ich habe am Schluss im Spurt extra die Innenbahn gewählt, aber leider war Pozzato außen ein ganz klein bisschen schneller.

  • Im Endlauf saß er auf der Innenbahn, wo für gewöhnlich selten Favoriten postiert sind.

  • Die Laufbahn schlägt Wellen, die Innenbahn samt Hürden sackt langsam ab. 1,2 Millionen Euro würde die Sanierung kosten.

  • Auf ihrem Weg um die Sonne überholt die Erde ihren äußeren Nachbarplaneten Ende August auf der Innenbahn.

  • Der lief auf der Innenbahn, Kipketer belauerte ihn von rechts.

  • Ich mag die Innenbahn.

  • Im Februar hat die Erde den roten Planeten auf der Innenbahn überholt - Mars hatte seine geringste Distanz von uns.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­nen­bahn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­nen­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von In­nen­bahn lautet: ABEHINNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort In­nen­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für In­nen­bah­nen (Plural).

Innenbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­bahn ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 14.04.2019
  2. focus.de, 10.07.2018
  3. motorsport-total.com, 25.08.2017
  4. schwaebische.de, 28.01.2014
  5. zeit.de, 26.11.2011
  6. rp-online.de, 24.02.2010
  7. focus.de, 22.08.2008
  8. aachener-zeitung.de, 17.08.2005
  9. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  10. welt.de, 26.08.2003
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2003
  12. berlinonline.de, 13.08.2002
  13. TAZ 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1995