Imageschaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmɪt͡ʃˌʃaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Imageschaden
Mehrzahl:Imageschäden

Definition bzw. Bedeutung

Unerwünschte Verminderung des Ansehens einer Person, Gruppe, eines Unternehmens oder Ähnlichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Image und Schaden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Imageschadendie Imageschäden
Genitivdes Imageschadensder Imageschäden
Dativdem Imageschadenden Imageschäden
Akkusativden Imageschadendie Imageschäden

Anderes Wort für Image­scha­den (Synonyme)

Ansehensverlust
Imageverlust

Sinnverwandte Wörter

Imageproblem

Beispielsätze

Der Chef hat durch seine dilettantische Personalführung der Firma einen schweren Imageschaden zugefügt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben dem Millionenschaden musste das Land auch einen Imageschaden hinnehmen.

  • Abzug aus Cherson- Imageschaden für Ru ja, aber wie nachhaltig der Vormarsch der UA Armee für den Kriegsausgang ist, muss sich noch weisen.

  • Der Imageschaden für den Astrazeneca-Impfstoff wird immer größer.

  • Auch Branchenexperte Martin Lohmann hält einen langfristigen Imageschaden für eher unwahrscheinlich.

  • Auch trage die Frau den größeren Imageschaden davon.

  • Auch Börschel hatte sich für ein neues Verfahren ausgesprochen, um den «Imageschaden» zu beheben.

  • Auch aus eigenem Interesse: Der Imageschaden für die Behörden wäre groß, sollten sie nichts zutage befördern.

  • Die Opposition stellt die Vertrauensfrage, der Imageschaden für Malu Dreyer ist gewaltig.

  • Das städtische Marketing äußert sich vorsichtshalber gar nicht zu dem Imageschaden, der der Stadt im In- und Ausland entstanden sein könnte.

  • Alleine der Imageschaden ist größer als die Kosten eines Neubaus.

  • "Der Imageschaden ist im Moment sehr groß für die CSU in Bayern", sagte sie im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung.

  • Der Imageschaden für den Schweizer Fussball war beträchtlich, der Fall schlug auch im Ausland hohe Wellen.

  • Der Konzern erlitt nicht nur einen verheerenden Imageschaden, er musste auch finanziell bluten.

  • Der Imageschaden aber war nicht mehr rückgängig zu machen.

  • Aber was wäre die Lösung für das Problem, das der Wiener Börse einen Imageschaden beschert, für den sie die Zeche zahlen muss?

  • Als Grund nennt Köhle die Dopingskandale im Radsport und den damit verbundenen Imageschaden.

  • Dann könnte der Imageschaden für die Chinesen letztlich sehr viel größer sein, als alles, was bisher über China gesprochen wird.

  • Es gelte den finanziellen und den Imageschaden durch die Absage so gering wie möglich zu halten, erklärte der CSU-Politiker.

  • Hat der Ruf von Siemens als Technologiekonzern nicht einen großen Imageschaden erlitten?

  • Nach den Stimmen aus dem demokratischen Lager für die Rechtsextremen fürchtet er einen Imageschaden für Ostdeutschland.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Image­scha­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Image­schä­den nach dem ers­ten E und Ä.

Das Alphagramm von Image­scha­den lautet: AACDEEGHIMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Image­scha­den (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Image­schä­den (Plural).

Imageschaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Image­scha­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

image­schä­di­gend:
einen Imageschaden anrichtend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imageschaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Imageschaden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2748508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 24.05.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 12.11.2022
  3. n-tv.de, 30.03.2021
  4. wiwo.de, 04.01.2020
  5. spiegel.de, 30.01.2019
  6. wz.de, 30.04.2018
  7. focus.de, 21.03.2017
  8. spiegel.de, 14.07.2016
  9. abendblatt.de, 18.01.2015
  10. focus.de, 12.01.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 29.04.2013
  12. berneroberlaender.ch, 22.05.2012
  13. business-wissen.de, 07.01.2011
  14. wiwo.de, 31.05.2010
  15. finanzen.net, 10.08.2009
  16. szon.de, 17.01.2008
  17. sueddeutsche.de, 28.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 15.01.2006
  19. lvz.de, 07.02.2005
  20. spiegel.de, 12.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  22. welt.de, 26.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (25/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997