Idar-Oberstein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌiːdaʁˈʔoːbɐʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Idar-Oberstein

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • In Idar-Oberstein befindet sich die Deutsche Diamant- und Edelsteinbörse.

  • Die brasilianische Großstadt Goiânia ist eine Partnerstadt Idar-Obersteins.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tag der offenen Tür der Polizei Idar-Oberstein - Ein voller Erfolg!

  • Bei einem Brand in einem Haus in Idar-Oberstein (Kreis Birkenfeld) ist am Mittwoch ein 68-jähriger Mann ums Leben gekommen.

  • Das Klinikum Idar-Oberstein behandelt 13 Corona-positive Patienten auf der Isolierstation.

  • Das Klinikum Idar-Oberstein versorgt acht Covid-19-Patienten, davon einen bestätigten Fall auf der Intensivstation.

  • Das Klinikum Idar-Oberstein versorgt derzeit acht Covid-19-Patienten und zwei Verdachtsfälle auf der Isolierstation.

  • Aktuell fährt die Verkehrsgesellschaft Idar-Oberstein (VIO) von Montag bis Freitag nach dem Ferienfahrplan bis 21 Uhr.

  • Bei Biontech in Mainz und Idar-Oberstein wollen sie dieses Jahr noch Millionen Dosen herstellen, 2021 dann Hunderte Millionen Dosen.

  • Auf dem Parkplatz der Messe Idar-Oberstein war am frühen Samstagnachmittag kaum noch ein Plätzchen zu finden.

  • Idar-Oberstein ist wohl die erste Kommune in Rheinland-Pfalz, die den verstorbenen Alt-Kanzler mit einem Platz ehrt.

  • Die Feuerwehr Idar-Oberstein rückte gegen 19.30 Uhr mit 32 Einsatzkräften an, um den Brand zu löschen.

  • alle Fotos der Fotostrecke ansehen Kontakt Redaktion Idar-Oberstein Sie wollen uns etwas persönlich mitteilen oder haben eine Frage?

  • Auch eine peppige Plakataktion soll im Frühling Lust auf Cityshopping in Idar-Oberstein machen.

  • Kontakt Redaktion Idar-Oberstein Sie wollen uns etwas persönlich mitteilen oder haben eine Frage?

  • Zusammen mit Thomas Riedl war er in der vergangenen Saison Trainer beim Oberligisten SC 07 Idar-Oberstein.

  • Die Kriminalpolizei Idar-Oberstein bittet um Hinweise zu der Person.

  • Ein Bild aus früheren Tagen: Ein Auto fährt, von Hochstetten kommend, in Richtung Idar-Oberstein.

  • Erleichterungen hätten unter anderem auch die Sparkasse Essen, Burger King Idar-Oberstein und Karlchens Backstube erhalten.

  • In unmittelbarer Nähe des Verwaltungssitzes wurde auf der „Avenue of Twin Towns“ auch eine Informationstafel über Idar-Oberstein enthüllt.

  • Offenbar hatten die Saarlouiser dann aber im anschließenden Spiel gegen den Tabellenzweiten aus Idar-Oberstein ihr Pulver verschossen.

  • Die Beratungsstelle "Frau&Beruf", Idar-Oberstein bietet jetzt auch regelmäßige Beratungstermine in Cochem an.

Wortbildungen

  • Idar-Obersteinerin

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Idar-Ober­stein be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Idar-Ober­stein lautet: ABDEEIINORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Binde­strich
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Anton
  4. Richard
  5. Binde­strich
  6. Otto
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. hyphen
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Idar-Ober­stein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Idar-Oberstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 01.07.2023
  2. rhein-zeitung.de, 13.01.2022
  3. rhein-zeitung.de, 21.12.2022
  4. rhein-zeitung.de, 06.04.2021
  5. rhein-zeitung.de, 16.11.2021
  6. rhein-zeitung.de, 26.03.2020
  7. wiwo.de, 03.07.2020
  8. rhein-zeitung.de, 10.11.2018
  9. swr.de, 08.11.2017
  10. rhein-zeitung.de, 27.08.2016
  11. rhein-zeitung.de, 12.05.2015
  12. rhein-zeitung.de, 28.01.2015
  13. rhein-zeitung.de, 11.09.2014
  14. kicker.de, 27.11.2014
  15. volksfreund.de, 08.06.2013
  16. rhein-zeitung.de, 26.07.2013
  17. abendblatt.de, 19.08.2013
  18. rhein-zeitung.de, 06.07.2011
  19. saarbruecker-zeitung.de, 22.01.2011
  20. eifelzeitung.de, 13.01.2010
  21. eifelzeitung.de, 30.06.2010
  22. morgenweb.de, 21.06.2007
  23. fr-online.de, 18.06.2007
  24. szon.de, 05.06.2006
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995