Ich-Erzählerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪçʔɛɐ̯ˌt͡sɛːləʁɪn]

Silbentrennung

Ich-Erzählerin (Mehrzahl:Ich-Erzählerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Erzählerin, die in der Ich-Form spricht und/oder schreibt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ich-Erzählerindie Ich-Erzählerinnen
Genitivdie Ich-Erzählerinder Ich-Erzählerinnen
Dativder Ich-Erzählerinden Ich-Erzählerinnen
Akkusativdie Ich-Erzählerindie Ich-Erzählerinnen

Beispielsätze

  • Es folgt eine Art Transformation der Ich-Erzählerin in einen Vampir.

  • Was die Ich-Erzählerin gesehen hat, sind tanzende Staubkörner!

  • Die Ich-Erzählerin – nun schon kein Kind mehr – hat einen Liebhaber.

  • Für die Ich-Erzählerin Philomena aus Kansas ist Schwimmen Lebensinhalt, Lebensform und das einzige, was sie zu können meint.

  • Sie führt uns in Ausstellungen oder lässt uns einen Blick werfen in die Küche, wo die Ich-Erzählerin ein Nachtessen für Gäste zubereitet.

  • Lore, die Ich-Erzählerin in Ingrid Nolls neuem Roman "Ladylike", macht da keine Ausnahme.

  • Die 17jährige Ich-Erzählerin Isabella Swan verlässt ihre Mutter in Phoenix, um in Forks bei ihrem Vater zu leben.

  • Die Ich-Erzählerin dieses Buchs ist eine Nervensäge aller erster Güte.

  • Im letzten Teil des Romans versammelt sich die jüngere Generation zu einem von der Ich-Erzählerin initiierten Treffen.

  • Das wiederum liegt vor allem an ihrer Ich-Erzählerin, an Hannah Luckraft.

  • Die Heldin der Geschichte ist die Mutter der Ich-Erzählerin.

  • In "Marionetten" überliefert etwa eine Ich-Erzählerin die Reden ihres Vaters über dessen Schwiegermutter.

  • Spontan bleibt die Ich- Erzählerin bei ihr und kehrt nicht nach Rosebud zurück.

  • Die Ich-Erzählerin in Paula Fox' Autobiographie führt plötzlich vor, dass sie, ganz anders als ihre Mutter, die eigene Tochter gut behandle.

  • Dort hat ihre Ich-Erzählerin ein Heft unter dem Kopfpolster, in das sie heimlich schreibt.

  • Die Ich-Erzählerin Nadia berichtet im Nachhinein von den Leidenschaften und den leidenschaftlichen Posen eines Sommers.

  • In allen neun Geschichten ist die Ich-Erzählerin unglücklich.

  • Die Autorin lässt ihre Ich-Erzählerin an einem dunklen Augusttag unlustig in den "privaten polygrafischen Betrieb" stolpern.

  • Sein Tod, der erst drei Monate zurückliegt, ist das erste, was die Ich-Erzählerin ihren Lesern entgegenschleudert.

  • Als einziger zeigt er der Ich-Erzählerin sein Haus, schickt ihr dann regelmäßig Ansichtskarten, "Stein schrieb oft... wenn du kommst.

  • Denn der Grundton des Films wird nicht von der milden Ich-Erzählerin Ginny bestimmt, der von Jessica Lange gespielten ältesten Tochter.

  • Iso und Ferdinand heißen die beiden Kellner, für die die Ich-Erzählerin distanzierte Bewunderung hegt.

  • Die zwölfjährige Ich-Erzählerin gewinnt über eine schwarze Schulfreundin die Fabrikarbeiterinnen als Kunden.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ich-Er­zäh­le­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R, zwei­ten H und zwei­ten E. Im Plu­ral Ich-Er­zäh­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ich-Er­zäh­le­rin lautet: ÄCEEHHIILNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Binde­strich
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Binde­strich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. hyphen
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ich-Er­zäh­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ich-Erzählerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hermannstaedter.ro, 22.04.2021
  2. literaturcafe.de, 24.01.2015
  3. nzz.ch, 16.08.2014
  4. dradio.de, 16.04.2010
  5. berlinerliteraturkritik.de, 01.09.2010
  6. morgenweb.de, 25.02.2006
  7. ngz-online.de, 22.08.2006
  8. spiegel.de, 17.09.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  11. abendblatt.de, 04.01.2004
  12. welt.de, 18.12.2004
  13. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  14. Die Zeit (19/2002)
  15. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  16. sz, 20.10.2001
  17. FREITAG 2000
  18. Welt 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995