Hotellerie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hotɛləˈʁiː ]

Silbentrennung

Hotellerie

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Hotels mit ihren Dienstleistungen.

Begriffsursprung

Von französisch hôtellerie „Gasthaus“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hotellerie
Genitivdie Hotellerie
Dativder Hotellerie
Akkusativdie Hotellerie

Anderes Wort für Ho­tel­le­rie (Synonyme)

Hotelgewerbe

Beispielsätze (Medien)

  • Allein für den Kreis Viersen hat die Bundesagentur für Arbeit in der Hotellerie und Gastronomie aktuell 56 offene Stellen registriert.

  • Der CO2e-Wert in Kilogramm pro Übernachtung ist international ein objektiver Vergleichswert innerhalb der Hotellerie und anerkannt.

  • Ähnlich ist die Lage in der Hotellerie samt Umfeld.

  • Alle Mitarbeiter in der Gastronomie und Hotellerie erhalten eine Lockdown-Zulage in der Höhe von 100 Euro.

  • Airbnb und die Hotellerie lieferten sich rund um den Globus zahlreiche Kämpfe, auch juristisch.

  • Dadurch fördert das Unternehmen bewussten Konsum auch in der Hotellerie.

  • Die Herausforderung der Branche in den kommenden Jahren sei, bei steigenden Kosten die Qualität von Hotellerie und Gastronomie auszubauen.

  • Neben der Hotellerie verbessert sich auch zunehmend die Infrastruktur.

  • Ähnlich sieht dies Martin Sonderegger, Direktor Hotellerie der Schützen Rheinfelden AG.

  • Als Partner von Inneneinrichtern baut der Kare Vertrieb das Geschäft im Objektbereich für Hotellerie und Gastronomie aus.

  • Aber die österreichische Hotellerie hinkt im internationalen Vergleich überhaupt weit hinterher.

  • Nach dem Willen des Nationalrats soll auf den Dienstleistungen der Hotellerie weiterhin die Mehrwertsteuer erhoben werden.

  • Der Zuwachs allein in der Hotellerie betrug in den ersten elf Monaten des letzten Jahres bei den Übernachtungen 5,4 Prozent.

  • Zum Außer-Haus-Markt zählen neben Gastronomie und Hotellerie auch Kantinen, Krankenhäuser und der Konsum am Arbeitsplatz.

  • Auswahlkriterium ist, dass diese Leistung bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Hotellerie hat und damit zukunftsweisend ist.

  • Denn die Hotellerie – vor allem in den Städten – ist im Juni ohnehin immer sehr gut gebucht.

  • Der Hintergrund: Handel und Hotellerie klagen über Preiskämpfe in ihren Branchen.

  • Und allein in dem magischen Monat dürften heimische Hotellerie und Handel rund 50 bis 80 Millionen Euro zusätzlich einnehmen.

  • Schon die mittelprächtige Zimmerauslastung von 59 Prozent (Europa-Durchschnitt 65) habe sich die Hotellerie durch Preisnachlässe "erkauft".

  • Vor allem Hotellerie und Gastronomie würden durch die WM angesichts von erwarteten fünf Millionen Übernachtungen einen Auftrieb erhalten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ho­tel­le­rie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­tel­le­rie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­tel­le­rie lautet: EEEHILLORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Hotellerie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­tel­le­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Berufssprachführer: Deutsch in der Gastronomie und Hotellerie Urte Albrecht, Gerhard Kostka von Liebinsfeld | ISBN: 978-3-19007-477-8
  • Wirtschaftslehre für Hotellerie und Gastronomie Harald Dettmer, Lydia Schulz, Sandra Warden, Marco Voll | ISBN: 978-3-58210-850-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hotelerie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hotellerie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hotellerie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rp-online.de, 23.08.2023
  3. saz-aktuell.com, 27.01.2022
  4. krone.at, 03.01.2021
  5. tt.com, 12.11.2020
  6. manager-magazin.de, 08.03.2019
  7. presseportal.de, 29.01.2018
  8. welt.de, 29.06.2017
  9. berlinonline.de, 22.06.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.01.2015
  11. openpr.de, 11.01.2014
  12. derstandard.at, 18.02.2013
  13. nzz.ch, 27.02.2012
  14. schwaebische.de, 19.01.2011
  15. gourmet-report.de, 26.04.2010
  16. presseportal.de, 26.01.2009
  17. diepresse.com, 19.05.2008
  18. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  19. welt.de, 12.12.2005
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995