Horsd’œuvre

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔʁˈdøːvʁə]

Silbentrennung

Horsd’œuvre (Mehrzahl:Horsd’œuvres)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, appetitanregendes Gericht zur Eröffnung einer Mahlzeit.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch hors-d’œuvre „Nebensache“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Horsd’œuvredie Horsd’œuvres
Genitivdes Horsd’œuvresder Horsd’œuvres
Dativdem Horsd’œuvreden Horsd’œuvres
Akkusativdas Horsd’œuvredie Horsd’œuvres

Sinnverwandte Wörter

Amuse-Gueule:
kleine Speise, die in gehobenen Restaurants (unverlangt) noch vor der Vorspeise serviert wird
Appetithäppchen
Vor­spei­se:
erster und einführender Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hors­d’œu­vre?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hors­d’œu­vre be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × Œ, 1 × S, 1 × U & 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich. Im Plu­ral Hors­d’œu­vres nach dem ers­ten S und U.

Das Alphagramm von Hors­d’œu­vre lautet: DEHORRSUV

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hors­d’œu­vre kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Horsd’œuvre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742