Hoorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hoːɐ̯n]

Silbentrennung

Hoorn

Definition bzw. Bedeutung

Nordholländische Hafenstadt an der Zuidersee.

Beispielsätze

  • Kap Hoorn ist nach der holländischen Stadt Hoorn benannt.

  • Das Kap Hoorn ist der südlichste Punkt Amerikas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem darf Mike van der Hoorn anstelle von Marcel Hartel für die letzten Minuten mitwirken.

  • Ich wusste, dass sie genau wie wir, unterwegs waren mit ihren Kadetten auf einer Weltreise und das Kap Hoorn umrunden wollten.

  • Nach Kramers langem Schlag auf die halbrechte Offensivseite legt van der Hoorn per Kopf unfreiwillig für Stindl auf.

  • Schwesterschiff "Priwall": Die Bark hatte Kap Hoorn so schnell umrundet wie kein anderes Segelschiff vor ihr.

  • "Letztes Jahr bin ich im niederländischen Hoorn Juniorenweltmeisterin geworden", erzählt sie.

  • Zu den Gratulanten, die sich mit ihr freuten, gehörte auch Helmut von Hoorn.

  • Net als Kenia is Ethiopië een belangrijke bondgenoot in de strijd tegen het terrorisme in de Hoorn van Afrika.

  • Er brandschatzte zahlreiche Städte und besiegte die Flotte des holländischen Statthalters bei Hoorn.

  • Dieses wird voraussichtlich gegen Neujahr den Pazifik verlassen und das berüchtigte Kap Hoorn erreichen.

  • Der Mythos Kap Hoorn ist geblieben.

  • Als erstes von fünf Schiffen hat die "Ericcson 3" mit Skipper Magnus Olsson beim Volvo Ocean Race das legendäre Kap Hoorn umrundet.

  • Der 27 Meter hohe Mast seiner Yacht "PRB" brach am Mittwochabend (Ortszeit) knapp zehn Seemeilen von Kap Hoorn entfernt.

  • Kap Hoorn liegt südlich des 55. Breitengrades.

  • Die "Queen Elizabeth 2" fährt von New York aus weiter nach Brasilien, umrundet das Kap Hoorn und läuft den Hafen von Valparaiso in Chile an.

  • Wir nehmen Abschied vom antarktischen Kontinent, denn am nächsten Morgen nehmen wir Kurs auf Kap Hoorn.

  • "Altes Land" hingegen ist der Beemsterpolder zwischen Alkmaar und Hoorn, der als erste große Eindeichung im Nachbarland gilt.

  • Als Seemann hat er so manchen Sturm erlebt, viele Gewässer durchfahren und sogar Kap Hoorn umsegelt.

  • Inmitten der Naturgewalten nimmt die Iltis, der Kreuzer der kaiserlichen deutschen Marine, Kurs auf Kap Hoorn.

  • Sein Sohn Carl Heinrich Laeisz (1828 bis 1901) machte um 1886 die Salpeter-Route um Kap Hoorn zum Mittelpunkt des Geschäfts.

  • Dazwischen liegen die unwirtlichen südlichen Regionen zweier Ozeane und Kap Hoorn, die Südspitze Amerikas.

  • Das peruanische Silber wurde schwer bewacht wieder auf dem 8000 Kilometer langen Umweg um Kap Hoorn nach Spanien gebracht.

  • Ich meine, wir umsegeln hier Kap Hoorn und halten uns schon für Käpt'n Cook.

  • Und die Kap Horniers machen ihren Frieden mit "dem verdammten Hoorn", mit der See, mit ihrem erfüllten Leben.

  • "Verschollen vor Kap Hoorn", hieß es dann.

  • Die Boote umrunden dabei das Kap der Guten Hoffnung (Afrika), Cape Leeuwin (Australien) und Kap Hoorn (Südamerika).

  • Natürlich habe ich schon Kap Hoorn umsegelt", sagt Käpt n Blaubär, "sogar oft.

  • Die haben auch die harte Route genommen, um Kap Hoorn im Winter.

Wortaufbau

Das Substantiv Hoorn be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Hoorn lautet: HNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Otto
  4. Richard
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Hoorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoorn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­land:
Archipel an der Südspitze Südamerikas, der zwischen der Magellanstraße und Kap Hoorn liegt und oft zu Patagonien gezählt wird; der Westen gehört zu Chile, der Osten zu Argentinien, wobei die Grenze umstritten ist

Buchtitel

  • 80.000 Meilen und Kap Hoorn Bobby Schenk | ISBN: 978-3-66711-555-3
  • Kap Hoorn Francisco Coloane | ISBN: 978-3-29320-944-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hoorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10771121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 20.01.2021
  2. condor.cl, 05.01.2021
  3. zdf.de, 02.01.2021
  4. spiegel.de, 07.09.2020
  5. abendblatt.de, 12.07.2017
  6. oz-online.de, 25.05.2016
  7. nieuwsblad.be, 27.07.2015
  8. pcgames.de, 24.01.2012
  9. nzz.ch, 28.12.2012
  10. fr-online.de, 07.05.2011
  11. wlz-fz.de, 18.03.2009
  12. spiegel.de, 08.01.2009
  13. faz.net, 15.09.2007
  14. lvz-online.de, 24.11.2006
  15. welt.de, 04.02.2006
  16. spiegel.de, 14.03.2005
  17. abendblatt.de, 14.10.2004
  18. abendblatt.de, 30.10.2004
  19. f-r.de, 07.05.2003
  20. Neues Deutschland, 01.11.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  22. Die Zeit (07/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (42/1999)