Hochregallager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxʁeɡaːlˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Hochregallager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, in dem Waren in sehr hohen Regalen gelagert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochregal und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochregallagerdie Hochregallager/​Hochregalläger
Genitivdes Hochregallagersder Hochregallager/​Hochregalläger
Dativdem Hochregallagerden Hochregallagern/​Hochregallägern
Akkusativdas Hochregallagerdie Hochregallager/​Hochregalläger

Beispielsätze

Dieses Hochregallager dient als Lager für Computerzubehör.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das höchste Hochregallager soll dazu in den Hang zur Bundesstraße eingepasst werden.

  • Mit unserer neuen PV-Anlage und dem Hochregallager sparen wir zum Beispiel 170 Tonnen CO2 sowie 5.500 LKW-Fahrten ein.

  • Darin sind bauliche und infrastrukturelle Maßnahmen enthalten, wie eine Schneideanlage, Glühöfen und die Erweiterung des Hochregallagers.

  • Hier soll nun ein neues Hochregallager entstehen.

  • Steinhagen-Brockhagen (WB/anb) - Die Firma Hörmann wird ein weiteres Hochregallager in Brockhagen bauen.

  • Ein neues, 30 Meter aufragendes Hochregallager in Ellwangen schafft Platz für weitere Produktionslinien.

  • In Gaißau will der Beschlägehersteller Blum ein neues Hochregallager bauen, zusätzlich sollen Produktions- und Lagerflächen entstehen.

  • Das Hochregallager hat mich total beeindruckt, vorher konnte ich mir das gar nicht richtig vorstellen.

  • Die grösste Bäckerei der Schweiz, riesige Hochregallager, ein eigener Güterbahnhof.

  • Die Materialien sind im Hochregallager bis unter die Decke gestapelt.

  • Nach Plänen von Rondo Ganahl soll bis Mitte 2017 das Logistik-Zentrum samt Hochregallager stehen.

  • Derzeit entsteht ein Hochregallager für Stabstähle in der - vorerst - letzten Ausbaustufe des Werks.

  • Im Hochregallager eines Landmaschinenhandels war eine Kiste mit Gummistiefeln aus noch ungeklärter Ursache in Brand geraten.

  • Das mit Hightech ausgestattete Gebäude integriert unter anderem ein Hochregallager für 16.000 Paletten.

  • Kaum bekannt: Hier wäre ein Hochregallager erlaubt.

  • Das Hochregallager sollte abgerissen werden.

  • Das Hochregallager soll für das Umschlagen von Süßwaren genutzt werden, die in Solingen produziert worden sind.

  • Nun will Stich neben den bestehenden Gebäuden für Büro und Produktion ein 400 Quadratmeter großes Hochregallager bauen.

  • Nur mit einer besonderen Unterkonstruktion kann das Gewicht des vierstöckigen Hochregallagers abgefangen werden.

  • Damit die Lärmbelastung für die Anlieger gering bleibt, sollen die Laderampen hinter dem Hochregallager liegen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hoch­re­gal­la­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × C & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten E, ers­ten L und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­re­gal­la­ger lautet: AACEEGGHHLLORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Hochregallager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­re­gal­la­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochregallager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 11.11.2023
  2. ots.at, 03.10.2023
  3. noe.orf.at, 31.10.2022
  4. blick.ch, 31.03.2021
  5. westfalen-blatt.de, 16.03.2021
  6. tagesspiegel.de, 22.04.2019
  7. vorarlberg.orf.at, 14.11.2019
  8. bild.de, 26.08.2016
  9. blick.ch, 30.04.2016
  10. nzz.ch, 07.02.2015
  11. vorarlberg.orf.at, 11.02.2015
  12. oberpfalznetz.de, 10.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 13.01.2012
  14. openpr.de, 03.08.2012
  15. nordbayern.de, 13.07.2011
  16. wiesbadener-kurier.de, 04.07.2010
  17. solinger-tageblatt.de, 09.11.2009
  18. wz-net.de, 11.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  20. abendblatt.de, 16.04.2004
  21. welt.de, 27.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  23. berlinonline.de, 02.07.2003
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Süddeutsche Zeitung 1996