Hirngewebe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁnɡəˌveːbə ]

Silbentrennung

Hirngewebe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gewebe, aus dem das Gehirn besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hirn und Gewebe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hirngewebedie Hirngewebe
Genitivdes Hirngewebesder Hirngewebe
Dativdem Hirngewebeden Hirngeweben
Akkusativdas Hirngewebedie Hirngewebe

Beispielsätze (Medien)

  • Aus diesem Grund können die Retortengehirne bisher auch nicht in jedem Fall die Forschung mit echtem Hirngewebe ersetzen.

  • Bei Mikrogliazellen in gesundem Hirngewebe sind die MT1-MMP-Werte hingegen sehr gering.

  • Wird hingegen ein Teil der Schädeldecke entfernt, erhält das geschwollene Hirngewebe in der kritischen Phase mehr Raum.

  • Dennoch war das Hirngewebe in der Lage, weitere Mäuse zu infizieren.

  • Bisher wird in der Praxis nur das Hirngewebe geschlachteter Rinder auf BSE getestet.

  • Nach Hirngewebe und Nahrung scheint damit Blut als dritte Infektionsquelle für Prionen bestätigt.

  • Bisher kann die Erkrankung nur am Gewebe, vor allem Hirngewebe, erkannt werden.

  • Sie untersuchten Hirngewebe von Rindern statt wie angenommen von Schafen.

  • Die bisherigen BSE-Tests werden nach der Schlachtung oder dem Tod der Tiere am Hirngewebe vorgenommen.

  • Als er in den Föten das Hirngewebe sammelte, ist er mit seinem Messer zu tief geraten und hat auch Knorpelgewebe erwischt.

  • Mit Sicherheit können die Krankheiten nur durch eine Analyse des Hirngewebes diagnostiziert werden.

  • Um diese quälenden Nebenwirkungen zu umgehen, wird intensiv nach anderen Therapien wie der Verpflanzung von Hirngewebe gesucht.

  • Wachsendes Hirngewebe würde die Ordnung des Gedächtnisses stören, waren sich die Forscher einig.

  • Als Beispiele nannte er den Versuch, mit Hirngewebe abgetriebener Föten Parkinsonpatienten zu behandeln.

  • So wurde beispielsweise damit begonnen, Hirngewebe aus Tieren und Embryonen in die Gehirne von Menschen zu implantieren.

  • Erstmals wurde das 1976 von amerikanischen Neurophysiologen an präpariertem Hirngewebe von Hühnern beobachtet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hirn­ge­we­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hirn­ge­we­be lautet: BEEEGHINRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Hirngewebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirn­ge­we­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirngewebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 30.08.2019
  2. uni-protokolle.de, 16.07.2009
  3. pressetext.com, 28.03.2007
  4. wissenschaft.de, 26.10.2007
  5. handelsblatt.com, 12.07.2005
  6. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  7. Die Welt 2001
  8. bz, 10.08.2001
  9. Die Zeit (43/2000)
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1998
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Die Zeit 1995