Heimbewohnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯mbəˌvoːnəʁɪn]

Silbentrennung

Heimbewohnerin (Mehrzahl:Heimbewohnerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in einem Heim untergebracht ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Heimbewohner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimbewohnerindie Heimbewohnerinnen
Genitivdie Heimbewohnerinder Heimbewohnerinnen
Dativder Heimbewohnerinden Heimbewohnerinnen
Akkusativdie Heimbewohnerindie Heimbewohnerinnen

Beispielsätze

  • Bei den Drittimpfungen sei die Quote unter den Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern extrem hoch.

  • Man muss ja ein Pipperlhirn haben, um da dagegen zu sein!“, frohlockte die Heimbewohnerin, nachdem sie ihre Spritzen-Dosis erhalten hatte.

  • Der demenzkranke verheiratete Paul will seine Heimbewohnerin Agnes heiraten.

  • Die mitgebrachten Blumen und Kräuter weckten lebhafte Erinnerungen bei den Heimbewohnerinnen.

  • Ehemalige Heimbewohnerinnen berichten, dass sie Ende der 60er Jahre Kristalle auf Bänder aufbringen mussten.

  • Das erinnert an alte Zeiten", sagt eine der Heimbewohnerinnen, die sich an der blühenden Fracht der Lok-Anhänger freut.

  • Sie trug eine Last mit sich herum, sagt eine der ehemaligen Heimbewohnerinnen, die der Regisseur im Jugenddorf zusammenführt.

  • Der 60-Jährige soll eine 21-jährige Heimbewohnerin gezwungen haben, ihn zu küssen.

  • Viele Heimbewohnerinnen sind dafür zu alt geworden.

  • Eine Heimbewohnerin, der Heimleiter und vier Angestellte erlitten Rauchvergiftungen.

  • Die 35jährige Heimbewohnerin klagt nun vor dem Berliner Verwaltungsgericht gegen das Bezirksamt.

  • Eine 38jährige, geistig behinderte Heimbewohnerin hatte am Freitag gestanden, den Brand aus Frust über persönliche Probleme gelegt zu haben.

  • Die Feuerwehr mußte vier Heimbewohnerinnen und eine Angestellte aus der ersten Etage des Hauses retten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Heim­be­woh­ne­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten E, zwei­ten H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Heim­be­woh­ne­rin­nen nach dem M, zwei­ten E, ers­ten H, drit­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Heim­be­woh­ne­rin lautet: BEEEHHIIMNNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Heim­be­woh­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Heim­be­woh­ne­rin­nen (Plural).

Heimbewohnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­be­woh­ne­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimbewohnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 11.12.2021
  2. krone.at, 21.01.2021
  3. tv.orf.at, 25.03.2015
  4. donaukurier.de, 14.08.2014
  5. tirol.orf.at, 15.08.2012
  6. mz-web.de, 02.08.2009
  7. film-dienst.kim-info.de, 17.11.2009
  8. feedsportal.com, 30.09.2008
  9. sz, 11.08.2001
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 1997