Hautkontakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯tkɔnˌtakt]

Silbentrennung

Hautkontakt (Mehrzahl:Hautkontakte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haut und Kontakt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hautkontaktdie Hautkontakte
Genitivdes Hautkontaktes/​Hautkontaktsder Hautkontakte
Dativdem Hautkontakt/​Hautkontakteden Hautkontakten
Akkusativden Hautkontaktdie Hautkontakte

Beispielsätze

  • Das Virus wird hauptsächlich über Tröpfchen- und Schmierinfektionen übertragen – also zum Beispiel über engen Hautkontakt.

  • Die Algen können bei Hautkontakt Reizungen und allergische Reaktionen auslösen.

  • Die riesige Staude wirkt bei Hautkontakt mit Menschen wie Brennesseln, nur dass die Schmerzen und Symptome um ein Vielfaches schlimmer sind.

  • Für saubere Sportler ist das eine Horrorvision: Schon nach leichtem Hautkontakt mit einem Kontrahenten werden sie zu Dopern.

  • Die Dämpfe der Salpetersäure können Schleimhäute reizen, bei Hautkontakt können Wunden entstehen.

  • Verursacher der Krätze sind Parasiten, sogenannte Krätzmilben, die bei Hautkontakt übertragen werden.

  • Schauspielerin Marie Bäumer löst geistige Blockaden, indem sie Hautkontakt mit Pferden aufnimmt.

  • Trotzdem habt ihr maximal viel Hautkontakt und du spürst die Wärme und den Herzschlag deines Partners.

  • Durch Hautkontakt oder Einatmen könnten auch Dritte gefährdet werden.

  • Hautkontakt gegen Gebühr: Ryan Grassley mit Frau und Kind.

  • Bei direktem Hautkontakt ist das Tragen der Trikots schon gefährlich.

  • Das Vermeiden von Hautkontakt und großer Menschenaufläufe sei ausreichend, informieren die lokalen Regierungen.

  • Bei Hautkontakt müssen die Stellen sofort mit Seewasser gespült werden.

  • Echte Blick- und Hautkontakte, Gerüche oder Körperflüssigkeiten lassen sich technisch überhaupt nicht imitieren.

  • Außerdem mögen manche Marketingstrategen in solchen Krisenfreizeiten keine anderen Hautkontakte mehr haben als den zur eigenen Unterwäsche.

  • Soweit möglich, Hautkontakt mit Überschwemmungswasser, Schlamm oder überschwemmten Gegenständen vermeiden.

  • Frankfurt am Main - Nach Angaben von Polizei und Feuerwehr besteht bei Hautkontakt die Gefahr von Verätzungen.

  • Die erste Erfahrung, die wir von unserem Leib machen, sei eine zwischenmenschliche: der enge Hautkontakt von Mutter und Kind.

  • Finis Wie die Bahn AG stolz berichtet, haben ihre Spitzenmanager erstmals Hautkontakt mit schienengebundenen Produkten aufgenommen.

  • Die Forscher sehen die theoretische Grenze der Datenübermittlung via Hautkontakt aber erst bei 400 000 Bit in der Sekunde.

Häufige Wortkombinationen

  • Hautkontakt vermeiden

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haut­kon­takt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × K, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Haut­kon­tak­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Haut­kon­takt lautet: AAHKKNOTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Haut­kon­takt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Haut­kon­tak­te (Plural).

Hautkontakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haut­kon­takt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hautkontakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 01.07.2022
  2. sueddeutsche.de, 18.08.2022
  3. derwesten.de, 01.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 16.07.2021
  5. spiegel.de, 25.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 17.01.2019
  7. bz-berlin.de, 06.09.2018
  8. focus.de, 07.10.2018
  9. aerzteblatt.de, 06.06.2017
  10. tagesspiegel.de, 05.10.2016
  11. mopo.de, 01.12.2009
  12. taz.de, 04.05.2009
  13. Die Zeit (40/2004)
  14. Die Zeit (40/2003)
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2002
  17. spiegel.de, 23.08.2002
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Die Zeit (38/1998)
  20. Welt 1997