Haushaltssperre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt͡sˌʃpɛʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haushaltssperre
Mehrzahl:Haushaltssperren

Definition bzw. Bedeutung

Über öffentliche Haushalte: Verbot, vorgesehene/genehmigte Gelder auch wirklich auszugeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haushalt und Sperre mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haushaltssperredie Haushaltssperren
Genitivdie Haushaltssperreder Haushaltssperren
Dativder Haushaltssperreden Haushaltssperren
Akkusativdie Haushaltssperredie Haushaltssperren

Sinnverwandte Wörter

Ausgabenkürzung
Ausgabenstop
Mo­ra­to­ri­um:
vertraglich vereinbarter oder gesetzlich angeordneter Aufschub
Verfügungsbeschränkung

Gegenteil von Haus­halts­sper­re (Antonyme)

Frei­ga­be:
Entlassung aus einer Haft
Erlaubnis zur Benutzung von etwas (beispielsweise Geld, ein Computernetzwerk)

Beispielsätze (Medien)

  • Die Haushaltssperre betrifft auch die Verlängerung der Energiepreisbremsen.

  • Weil am Rhein - Der Gemeinderat hat die von Bürgermeister Rudolf Koger vorgeschlagene Haushaltssperre abgesegnet.

  • Eine eher symbolische Abstimmung: Das US-Repräsentantenhaus hat für ein Ende der Haushaltssperre gestimmt.

  • Damit vermied Trump eine Haushaltssperre, die gedroht hätte, wenn er sein angekündigtes Veto eingreicht hätte.

  • Auch wegen dieser Kosten muss der Bezirk derzeit mit einer Haushaltssperre leben.

  • Dann die "gierigen Beamten" medienwirksam verteufeln und für eine Haushaltssperre verantwortlich machen.

  • Die Haushaltssperre in den USA hat für Deutschland weitreichendere Folgen als zunächst angenommen.

  • Die Haushaltssperre im Frühjahr ist für die Jobcenter nichts Neues.

  • Am Dienstag erließ der Kieler Minister nach einer Sitzung des schwarz-roten Kabinetts zudem eine Haushaltssperre für Verwaltungsausgaben.

  • Der Vorsitzende des Finanzausschusses der Stadt, Christian Schulze, hat die verhängte Haushaltssperre kritisiert.

  • Sie freute sich, dass dieser heuer nicht wieder in Form einer Haushaltssperre rationiert werden musste.

  • Auch eine Haushaltssperre ist zur Zeit nicht vorgesehen.

  • Unions-Fraktionsvize Michael Meister warf dagegen Eichel vor, die Staatsfinanzen nicht im Griff zu haben, und forderte eine Haushaltssperre.

  • Damit sollten die Grundlagen zur Aufhebung der Haushaltssperre geschaffen werden.

  • Das ehrgeizige Ganztagsschulprogramm ist auf Grund der zurückliegenden Haushaltssperre erheblich ins Stocken geraten.

  • Außerdem gab es etwas Geld, das man kurz vor der Stoiberschen Haushaltssperre im guten Sinne abzwackte.

  • Einige Maßnahmen sind wegen der Haushaltssperre schon wieder bedroht, die 500 Koffer aber sind bereits in ausgewählten Kitas verteilt.

  • Anfang September bekam Briegel die Nachricht, dass die Finanzierung durch die Haushaltssperre gekippt sei.

  • Alle vier kreisfreien Städte haben Haushaltssperren verhängt.

  • Energisch verteidigte Finanzminister Claus Möller seine für alle Ressorts verhängte Haushaltssperre.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Haushaltssperre verhängen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­halts­sper­re be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Haus­halts­sper­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haus­halts­sper­re lautet: AAEEHHLPRRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ros­tock
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Emil
  13. Richard
  14. Richard
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Romeo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Haus­halts­sper­re (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Haus­halts­sper­ren (Plural).

Haushaltssperre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­sper­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltssperre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 21.11.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 06.05.2020
  3. blick.ch, 04.01.2019
  4. welt.de, 23.03.2018
  5. n-tv.de, 04.11.2014
  6. feedsportal.com, 22.08.2014
  7. welt.de, 03.10.2013
  8. haz.de, 10.04.2010
  9. handelsblatt.com, 19.05.2009
  10. mephisto976.uni-leipzig.de, 10.09.2008
  11. chiemgau-online.de, 17.12.2007
  12. welt.de, 14.05.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2005
  14. spiegel.de, 22.02.2004
  15. welt.de, 07.05.2004
  16. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  17. sueddeutsche.de, 18.11.2003
  18. f-r.de, 18.09.2002
  19. berlinonline.de, 26.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Junge Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995