Hausbewohnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sbəˌvoːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausbewohnerin
Mehrzahl:Hausbewohnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in einem Haus wohnt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Hausbewohner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausbewohnerindie Hausbewohnerinnen
Genitivdie Hausbewohnerinder Hausbewohnerinnen
Dativder Hausbewohnerinden Hausbewohnerinnen
Akkusativdie Hausbewohnerindie Hausbewohnerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Eine besorgte Hausbewohnerin hatte ungewöhnliche Geräusche bemerkt, hinter einem Kasten wurde ein Siebenschläfer entdeckt.

  • Durch die hierbei entstandenen Geräusche, wurde eine Hausbewohnerin geweckt und entdeckte den unbekannten Mann, den sie daraufhin anschrie.

  • Um 16.45 Uhr meldete eine Hausbewohnerin eine starke Rauchentwicklung im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses.

  • Eine 79 Jahre alte Hausbewohnerin wird mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation vorsorglich im Krankenhaus behandelt.

  • Doch die Ungarin verlangte nach der Hausbewohnerin und zog dabei ihr T-Shirt hoch, wodurch ein Messer im Hosenbund zum Vorschein kam.

  • In der Küche brennt es, mitten im Rauch steht die Hausbewohnerin, ihr Gesicht bereits schwarz vom Ruß.

  • Nachdem es den Einbrechern gelungen war, den Safe aufzubrechen, flohen sie mit dem Auto der Hausbewohnerin in unbekannte Richtung.

  • Eine Hausbewohnerin bemerkte gegen 21.40 Uhr Rauch im Treppenhaus und alarmierte die Feuerwehr sowie die Polizei.

  • Dabei wurde sie von der 85-jährigen Hausbewohnerin überrascht.

  • Eine Hausbewohnerin wurde durch die Geräusche geweckt und schaltete das Licht ein.

  • Polizei verhaftete Hausbewohnerin Eine Bewohnerin des Hauses wurde verhaftet.

  • Eine 66-jährige Frau wohnte alleine im Haus. «Nachbarn hatten die Hausbewohnerin auf das Feuer aufmerksam gemacht.

  • Diesen Brand hatte eine Hausbewohnerin bemerkt.

  • Angehörige hatten sich Sorgen um die 87 jährige alleinlebende Hausbewohnerin gemacht.

  • In diesem Moment stieß der Mann die Hausbewohnerin zurück in das Haus und es kam ein zweiter maskierter Mann mit Pistole hinzu.

  • Eine Hausbewohnerin hatte zwei junge Männer beim Aufhebeln ihres Küchenfensters überrascht.

  • Trotz sofortiger medizinischer Hilfe habe nur noch der Tod der Hausbewohnerin festgestellt werden können.

  • Seine eigene Schwester, der Vermieter, dessen Rechtsanwalt und eine Hausbewohnerin wurden getroffen.

  • Eine Hausbewohnerin, die gerade vorbeikam, zog die an einem Rand brennende Plane herunter und trat die Flammen aus.

  • Eine Hausbewohnerin wurde wegen Atemwegsbeschwerden behandelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Haus­be­woh­ne­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten E, zwei­ten H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Haus­be­woh­ne­rin­nen nach dem S, ers­ten E, ers­ten H, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Haus­be­woh­ne­rin lautet: ABEEHHINNORSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Haus­be­woh­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Haus­be­woh­ne­rin­nen (Plural).

Hausbewohnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­be­woh­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausbewohnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 23.07.2023
  2. presseportal.de, 25.05.2022
  3. presseportal.de, 28.11.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 18.11.2019
  5. salzburg24.at, 29.07.2018
  6. vorarlbergernachrichten.at, 10.05.2016
  7. marchanzeiger.ch, 09.07.2016
  8. berlin.de, 17.12.2015
  9. vorarlberg.orf.at, 06.03.2014
  10. presseportal.de, 22.11.2014
  11. krone.at, 13.09.2014
  12. blick.ch, 02.03.2013
  13. schwaebische.de, 18.04.2012
  14. presseportal.de, 05.02.2012
  15. presseportal.de, 29.02.2012
  16. polizeipresse.de, 05.11.2010
  17. cash.ch, 16.01.2010
  18. fr-aktuell.de, 02.09.2005
  19. berlinonline.de, 12.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995