Hatten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhatn̩ ]

Silbentrennung

Hatten

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Hatten der Herr eine angenehme Reise?

  • Hatten Sie einen schönen Nachmittag?

  • Hatten Sie gerade Geburtstag?

  • Hatten Sie eine schöne Zeit in Algerien?

  • Hatten Sie in letzter Zeit Kontakt mit Herrn Leblanc?

  • Hatten Sie keinen Plan?

  • Hatten Sie in letzter Zeit anhaltende Kopfschmerzen?

  • Hatten Sie kürzlich Unterleibschmerzen?

  • Hatten Sie vor Kurzem Brustschmerzen?

  • Hatten Sie irgendwann Brustschmerzen?

  • Hatten Sie in den letzten zwei Wochen engeren Kontakt mit einer Person, die an grippeähnlichen Symptomen litt?

  • Hatten Sie innerhalb der letzten 14 Tagen Kontakt zu einer auf SARS-CoV-2 positiv getesteten Person?

  • Hatten Sie einmal eine Kopfverletzung?

  • Hatten wir bis morgen irgendwelche Englischhausaufgaben?

  • Hatten wir für morgen irgendwelche Englischhausaufgaben auf?

  • Hatten Sie Pech?

  • Hatten Sie Erfolg?

  • Hatten Sie letzte Woche nicht die Grippe?

  • Hatten Sie wirklich vor, das alles selbst zu machen?

  • Hatten wir etwas in Französisch auf, das bis morgen erledigt sein muss?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fischers simple Union-Analyse: „Hatten einfach keine Chance

  • Hatten Amerikaner Sex im All?

  • Dabei wurde der Automat in Hatten am Freitagmorgen beschädigt, am Gebäude entstand jedoch kein Schaden, wie die Polizei mitteilte.

  • Andere Städte wie Münster und Hatten bei Bremen ziehen bereits nach.

  • Bekannt für ihre Streiche: Hatten Joko und Klaas da etwa ihre Finger im Spiel?

  • Hatten also alle diejenigen recht, die vergangenen Herbst bereits von einem bevorstehenden eisigen Jahrhundertwinter sprachen?

  • Ein demoliertes Fahrrad nach dem Unfall bei Hatten.

  • Die „Tatort“-Ermittler im Verhör Hatten Sie ein echtes Herz in der Hand?

  • E-Mail* gültige E-Mail-Adresse fehlt Hatten wir es im Kino nicht gerade davon?

  • Das Ergebnis: Hatten die Mäuse eine Acetat- Injektion erhalten, war ihr Appetit mehrere Stunden lang gedämpft.

  • Hatten wir heute eigentlich schon was von den Bayern?

  • Hatten sich in Valencia alle gegen sie verschworen?

  • Hatten die in der Kiese etwa andere Bewertungen?

  • Hatten wir vor ein paar Jahren so krass noch nicht.

  • Dass der Konzern eines seiner Ultraleichtflugzeuge in Hatten betreibt, geht auf eine Initiative von Klein und Andreas Zager zurück.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Hat­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hat­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Hat­ten lautet: AEHNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Hatten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hat­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hatten Dinosaurier Ohren? Katie Daynes | ISBN: 978-1-78232-387-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hatten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400372, 12271040, 12188630, 11989772, 11856551, 11179688, 10151318, 10151317, 10151316, 10151315, 10112605, 9850757, 9850711, 9767600, 9767598, 8802845, 8644408, 8619045, 8222392 & 7906264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 27.02.2023
  2. focus.de, 14.02.2022
  3. noz.de, 15.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 19.04.2020
  5. tt.com, 19.08.2019
  6. welt.de, 21.03.2018
  7. pcwelt.de, 19.06.2017
  8. focus.de, 23.05.2016
  9. bernerzeitung.ch, 01.04.2015
  10. wissenschaft.de, 07.05.2014
  11. spox.com, 10.06.2013
  12. motorsport-magazin.com, 24.06.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.08.2011
  14. weltwoche.ch, 07.04.2010
  15. nwzonline.de, 02.04.2009
  16. salzburg.orf.at, 30.09.2008
  17. spiegel.de, 19.03.2007
  18. ngz-online.de, 22.09.2006
  19. welt.de, 26.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  21. berlinonline.de, 06.07.2003
  22. ln-online.de, 31.07.2002
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995