Harvester

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɑːvɛstɐ ]

Silbentrennung

Harvester (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Maschine zum automatisierten Fällen und Zerkleinern von Bäumen.

Begriffsursprung

Von englisch harvester „Erntearbeiter, Mähdrescher“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Harvesterdie Harvester
Genitivdes Harvestersder Harvester
Dativdem Harvesterden Harvestern
Akkusativden Harvesterdie Harvester

Anderes Wort für Har­ves­ter (Synonyme)

Holzvollernter:
Maschine zum automatisierten Fällen und Zerkleinern von Bäumen
Kranvollernter
Vollernter (fachspr.)
Waldvollernter

Beispielsätze

Mithilfe von Harvestern konnten Hunderte Bäume in kurzer Zeit gefällt, entastet, zersägt und abtransportiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Harvester fällte am Mittag die ersten Bäume.

  • In der stark geschützten und bewachten Container-Burg standen die Harvester, Woodcracker, Entwurzler und Lastwagen.

  • Auch während der Schalte dürfte noch so mancher Harvester oder Holztransporter im AK-Land unterwegs gewesen sein.

  • Besonders die hohe Eigentemperatur des Harvesters machte den Feuerwehrmännern dabei zu schaffen.

  • Der Harvester kann die Bäume fällen, entasten und auf Länge säge.

  • Man wird in der Lage sein, das Genesis-Raumschiff zu verlassen, indem man in seinem treuen Harvester innerhalb des Hangars abfährt.

  • Im Abstand von 20 Metern wurden Bäume gefällt, damit der Harvester mit seinem ausfahrbaren Arm an jeden Baum im Wald reicht.

  • Dafür eigne sich der Harvester besonders, der auf dem Baggerlaufwerk über Rückewege zu seinem Einsatz im Wald rollt.

  • Ebenfalls aus Privatbesitz wurden die Gemälde "Duck Pond" und "The Harvesters" ausgeliehen.

  • Mit dem Harvester wird 16 bis 18 Stunden am Tag gearbeitet, der Forwarder ist 24 Stunden am Tag im Einsatz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Har­ves­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Har­ves­ter lautet: AEEHRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Harvester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Har­ves­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Harvesters Jasmina Odor | ISBN: 978-1-99060-161-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harvester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harvester. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. fr.de, 18.01.2023
  3. bild.de, 27.12.2022
  4. siegener-zeitung.de, 05.03.2021
  5. siegener-zeitung.de, 16.11.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 16.11.2019
  7. gamers.de, 15.03.2018
  8. maerkischeallgemeine.de, 14.10.2011
  9. all-in.de, 08.01.2009
  10. dw-world.de, 09.03.2007
  11. ikz-online.de, 24.08.2007