Harmlosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁmloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Harmlosigkeit
Mehrzahl:Harmlosigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, harmlos zu sein

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv harmlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Harmlosigkeitdie Harmlosigkeiten
Genitivdie Harmlosigkeitder Harmlosigkeiten
Dativder Harmlosigkeitden Harmlosigkeiten
Akkusativdie Harmlosigkeitdie Harmlosigkeiten

Anderes Wort für Harm­lo­sig­keit (Synonyme)

Unbedenklichkeit
Ungefährlichkeit
Unschädlichkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Diese Harmlosigkeit wird Bassen dann wohl zum Verhängnis.

  • Wie schon beim 0:0 bei Rot-Weiß Oberhausen ging mit dieser Kompaktheit allerdings auch eine gewisse Harmlosigkeit in der Offensive einher.

  • Das 1:3 in Mainz stand in seiner ganzen Anfälligkeit und Harmlosigkeit beinahe stellvertretend für die gesamte verkorkste Saison.

  • Mit den Versuchen wollte man die Harmlosigkeit der Dieselabgase beweisen und sie mit einem wissenschaftlichen Mäntelchen reinwaschen.

  • Hauptgrund für den Abstieg waren die wenigen Tore und die Harmlosigkeit, mit der sich 96 den Gegnern in entscheidenden Spielen ergab.

  • Als VfB-Torwart wurde er jedenfalls nicht gebraucht angesichts der Harmlosigkeit der Lauterer Offensive.

  • An Harmlosigkeit ist die von Hans-Joachim Kasprzik inszenierte und gemeinsam mit Rudi Stahl geschriebene Farce kaum zu überbieten.

  • Das Wort beruhigt durch seine Harmlosigkeit.

  • Das Engagement stimmte, doch die Harmlosigkeit selbst bei doppelter Überzahl war ernüchternd.

  • Mir erscheint das als ein gutes, pathetisches oder sprachlich radikales Gegengift gegen diese Harmlosigkeit, die man überall feststellt.

  • Selbst als die Huskys zwischen der 28. und der 37. Minute Überzahl hatte, waren sie an Harmlosigkeit nicht zu überbieten.

  • Aber in der Tat: Gerade die vollkommene Harmlosigkeit des boulevardesken Amüsierbetriebes macht diesen so tödlich.

  • Peter Eisenmans zweiter Entwurf enttäuscht durch Harmlosigkeit und Gefallsucht.

  • Es war ein rührendes Bild der Harmlosigkeit, und da denkt man heutzutage natürlich gleich "Jugendkultur".

  • Ermuntert durch Alfred Bioleks nachfragefreie Harmlosigkeit, richteten sie sich darin ein, dem eskalierenden Streit von außen zuzuschauen.

  • Zu allem Übel überboten sich die Hausherren vor dem gegnerischen Tor weiter an Harmlosigkeit.

  • Das scheint allein wegen der in Brüssel offensichtlichen Harmlosigkeit im Angriff und wegen der eklatanten spielerischen Defizite unmöglich.

  • Morsch zögert, so als suche er nach dem Motiv für die Harmlosigkeit solcher Frage.

  • Es liegt eine trügerische Harmlosigkeit über dem Land und den Erinnerungen der Menschen.

  • Wie fortgewischt ist die Harmlosigkeit, die Waltz früheren Arbeiten bei aller grotesken Anarchie eignete.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Harm­lo­sig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, O und G mög­lich. Im Plu­ral Harm­lo­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Harm­lo­sig­keit lautet: AEGHIIKLMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Harm­lo­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Harm­lo­sig­kei­ten (Plural).

Harmlosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Harm­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harmlosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harmlosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 09.05.2023
  2. rp-online.de, 11.04.2023
  3. fussball24.de, 21.06.2020
  4. neues-deutschland.de, 30.01.2018
  5. neuepresse.de, 12.07.2016
  6. fussball24.de, 10.03.2012
  7. feedsportal.com, 01.07.2009
  8. neue-oz.de, 28.11.2008
  9. abendblatt.de, 05.01.2008
  10. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  11. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  12. Die Zeit (42/2003)
  13. spiegel.de, 06.11.2003
  14. berlinonline.de, 25.05.2002
  15. welt.de, 06.06.2002
  16. Die Welt 2001
  17. sz, 07.09.2001
  18. Tagesspiegel 1999
  19. FREITAG 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995