Handfessel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌfɛsl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Handfessel
Mehrzahl:Handfesseln

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung zur Fixierung der Hände.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hand und Fessel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handfesseldie Handfesseln
Genitivdie Handfesselder Handfesseln
Dativder Handfesselden Handfesseln
Akkusativdie Handfesseldie Handfesseln

Anderes Wort für Hand­fes­sel (Synonyme)

Fessel:
im übertragenen Sinn: etwas, das die Freiheit oder Bewegungsfreiheit einschränkt
meist bandförmiges Mittel zum Verschnüren und Festbinden von Personen
Handschelle:
meist Plural: stählerne, verschließbare Fessel um die Handgelenke
Kette:
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern

Beispielsätze

Wegen seines aggressiven Verhaltens mussten ihm zusätzlich zu den Handfesseln auch Fußfesseln angelegt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann nahm sofort eine Kampfhaltung ein, woraufhin die Polizeikräfte ihm Handfessel anlegten.

  • Als dem Mann Handfesseln angelegt werden sollten, schlug er einem Beamten mit der Hand ins Gesicht.

  • Die Beamten legten ihm daraufhin Handfesseln an und brachten ihn zur Polizeiwache.

  • Diese nahm den 31-Jährigen fest und legte ihm Handfesseln an, wogegen er sich stark wehrte.

  • Anschließend legten Polizisten ihm Handfesseln an.

  • Für den Transport zur Gewahrsamszelle bei der Polizei Bückeburg mussten der gewaltbereiten Frau Handfesseln angelegt werden.

  • Nach etwa zwanzig Minuten konnte der Fahrer dort gestellt und mit Handfessel fixiert werden.

  • Anschließend wurden ihm Handfesseln angelegt.

  • Daraufhin wurde sie von Beamten an den Armen gepackt und ihr wurden unter heftiger Gegenwehr Handfesseln angelegt.

  • Die Polizisten fixierten den 17-Jährigen mit Handfesseln und nahmen ihn zunächst in Gewahrsam.

  • Die Kollegin eilte zu Hilfe und dem Fahrer wurden die Handfesseln angelegt.

  • Auf der Fahrt löste sie sich jedoch aus der Handfessel und schlug mehrmals auf den Kopf der Beamtin ein.

  • Da hätten sie keine Wahl gehabt, als ihm mit Müh und Not Handfesseln anzulegen und ihn mit dem Streifenwagen zur Inspektion zu bringen.

  • Kameras weg, jetzt werden Handfesseln abgenommen.

  • "Wegen der fortgesetzten wilden Attacken" hätten der 44-Jährigen auch Handfesseln angelegt werden müssen.

  • Zu zweit gelang es den Polizisten schließlich ihm die Handfessel anzulegen.

  • Ihnen wurden daraufhin Handfesseln angelegt.

  • Der Beschuldigte wurde mittels Handfesseln fixiert, wobei er versuchte seine Angriffe fortzusetzen.

  • Es gelang dem Beamten, ihm auf den Boden liegend die Handfesseln anzulegen.

  • Weiters wurden eine Warnweste mit der Aufschrift Polizei, eine Polizeikappe, Handfesseln und Pfefferspray gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­fes­sel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Hand­fes­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hand­fes­sel lautet: ADEEFHLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hand­fes­sel (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hand­fes­seln (Plural).

Handfessel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­fes­sel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handfessel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handfessel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6685875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 21.09.2023
  2. nordbayern.de, 08.04.2022
  3. come-on.de, 14.01.2022
  4. op-online.de, 24.03.2022
  5. ga.de, 04.06.2021
  6. mt.de, 27.01.2021
  7. tlz.de, 25.11.2021
  8. svz.de, 04.03.2020
  9. krone.at, 04.11.2020
  10. general-anzeiger-bonn.de, 17.04.2020
  11. berlin.de, 29.12.2019
  12. nordbayern.de, 17.12.2014
  13. nordbayern.de, 24.02.2013
  14. derstandard.at, 10.01.2013
  15. noen.at, 25.07.2013
  16. berlin.de, 15.09.2012
  17. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.08.2011
  18. polizeipresse.de, 23.05.2010
  19. polizeipresse.de, 16.07.2010
  20. ooe.orf.at, 02.04.2010
  21. hl-live.de, 07.03.2007
  22. kn-online.de, 24.09.2007
  23. rhein-main.net, 17.08.2007
  24. welt.de, 11.10.2003
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995