Handelskonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandl̩skɔnˌt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Handelskonzern
Mehrzahl:Handelskonzerne

Definition bzw. Bedeutung

Großunternehmen, das nicht selber produziert, sondern Waren einkauft und diese vertreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Handel und Konzern sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handelskonzerndie Handelskonzerne
Genitivdes Handelskonzernes/​Handelskonzernsder Handelskonzerne
Dativdem Handelskonzern/​Handelskonzerneden Handelskonzernen
Akkusativden Handelskonzerndie Handelskonzerne

Sinnverwandte Wörter

Han­dels­un­ter­neh­men:
handeltreibender Betrieb

Beispielsätze

Der Finanz- und Handelskonzern von Anton Fugger war eines der erfolgreichsten Unternehmen des Mittelalters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Handelskonzern Würth aus Baden-Württemberg ging es in den vergangenen Jahren steil nach oben.

  • Der hochverschuldete südafrikanische Handelskonzern Steinhoff soll künftig zu 80 Prozent seinen Gläubigern gehören.

  • Beim Handelskonzern dreht sich offenbar alles darum, dass der Versand bestellter Produkte mit maximaler Effizienz erfolgt.

  • Am Mittwoch wird sich der Handelskonzern Metro in einem Zwischenbericht zu seinem Geschäftsjahresumsatz 2019/20 äußern.

  • Beim geplanten Verkauf seiner Supermarktkette Real ist der Handelskonzern Metro umgeschwenkt.

  • Auslöser für das Aus war der Versuch, sich Gebäude des Handelskonzerns Karstadt einzuverleiben.

  • Allein in den USA hat der Handelskonzern über 3700 Filialen.

  • Der Handelskonzern Metro versucht zurzeit mit vielen neuen Ideen sein Wachstum anzukurbeln.

  • Andererseits gab es in jüngster Zeit eine Reihe schlechter Nachrichten von prominenten Handelskonzernen.

  • Der Handelskonzern habe die Erwartungen weitgehend erfüllt, schrieb Analyst Arnaud Joly in einer Studie vom Donnerstag.

  • Der Markt bewerte die Elektroniksparte Media-Saturn des Handelskonzerns derzeit mit Null.

  • Der Handelskonzern verwendet in diesem 7-Zoll-Tablet, das als Konkurrenz zum Nexus 7 gilt, nun aber einen OMAP4470 von TI.

  • Bei Deutschlands größtem Handelskonzern Metro ist offenbar ein Ende der Führungskrise in Sicht.

  • Vor zwei Wochen stieg der Aktienwert noch einmal, als der Handelskonzern Sumitomo mit 130 Mio. Dollar bei Molycorp einstieg.

  • Der Vertrag zwischen dem Bundesligisten und dem Handelskonzern wurde frühzeitig verlängert.

  • Damals hat der Handelskonzern Karstadt-Quelle seine zentrale IT Atos Origin übertragen.

  • Die Penny-Mutter, der Handelskonzern Rewe Austria (Billa, Merkur, BIPA), will groß ins Telekom-Geschäft einsteigen.

  • Börsianer befürchten Ausstieg der Metro-Großaktionäre Einer der großen Anteilseigner trennt sich von seinem Aktienpaket.

  • Der größte Handelskonzern Deutschlands verdient mittlerweile mehr als die Hälfte seines Umsatzes im Ausland.

  • Die wichtigsten Kreditgeber stehen zu ihrer Zusage, die Finanzspritze für den angeschlagenen Handelskonzern zu erhöhen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Land): amerikanischer/​britischer/​deutscher/​europäischer/​französischer/​Schweizer/​US-amerikanischer Handelskonzern
  • mit Adjektiv: angeschlagener/​hochverschuldeter/​insolventer/​kränkelnder/​maroder/​schwächelnder/​verschuldeter/​zahlungsunfähiger/​überschuldeter Handelskonzern
  • mit Adjektiv: führender/​großer/​größter/​international tätiger/​marktbeherrschender/​multinationaler/​riesiger Handelskonzern: mit Adjektiv: bekannter/​börsennotierter/​namhafter/​renommierter/​traditionsreicher Handelskonzern
  • mit Adjektiv: gesunder/profitabler Handelskonzern
  • mit Substantiv: Abteilung/​Bereich/​Geschäftsfeld/​Sparte des Handelskonzerns
  • mit Substantiv: Aktionär/Großaktionär/Investoren des Handelskonzerns
  • mit Substantiv: Betriebsrat/​CEO/​Chef/​Mitarbeiter/​Vorsitzende/​Vorsitzender/​Vorstand des Handelskonzerns
  • mit Substantiv: Bilanz/​Geschäftsbericht/​GuV/​Lagebericht/​Nachhaltigkeitsbericht des Handelskonzerns
  • mit Substantiv: Finanzabteilung/​Lager/​Marketing/​Sitz/​Vertrieb des Handelskonzerns
  • mit Verb: einen Handelskonzern aufbauen/​aufteilen/​fusionieren/​gesundschrumpfen/​neustrukturieren/​umbauen/​umstrukturieren/​zerschlagen
  • mit Verb: einen Handelskonzern führen/lenken
  • mit Verb: einen Handelskonzern kontrollieren/prüfen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Einzelhandelskonzern
  • Großhandelskonzern
  • Kaufhauskonzern
  • Warenhauskonzern

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dels­kon­zern be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­kon­zer­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Han­dels­kon­zern lautet: ADEEHKLNNNORSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Han­dels­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Han­dels­kon­zer­ne (Plural).

Handelskonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­kon­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelskonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 18.08.2023
  2. wiwo.de, 15.12.2022
  3. winfuture.de, 23.04.2021
  4. ga.de, 09.10.2020
  5. landeszeitung.de, 08.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 24.01.2018
  7. blickamabend.ch, 23.01.2017
  8. wormser-zeitung.de, 02.08.2016
  9. faz.net, 27.11.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 01.08.2014
  11. finanznachrichten.de, 11.01.2013
  12. golem.de, 17.09.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 19.11.2011
  14. boerse-online.de, 20.12.2010
  15. express.de, 04.12.2009
  16. feedsportal.com, 29.07.2008
  17. kurier.at, 21.12.2007
  18. welt.de, 09.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.01.2003
  22. ln-online.de, 26.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995