Hammer und Sichel

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhamɐ ʊnt ˈzɪçl̩ ]

Silbentrennung

Hammer und Sichel

Definition bzw. Bedeutung

Symbol des Kommunismus; der Hammer steht für die Industrie und die Sichel für die Landwirtschaft.

Symbol/Zeichen

Beispielsätze (Medien)

  • Warum denn nicht gleich die Rote Fahne mit Hammer und Sichel oben auf der Kuppel?

  • An eine Hauswand in der Nähe sprüht jemand mit schwarzer Farbe Hammer und Sichel, dazu die Abkürzung RAZ – Revolutionäre Aktionszellen.

  • Noch eine Flagge mit Hammer und Sichel habe ich nicht.

  • Unter dem Zeichen von Hammer und Sichel begann neues Unrecht.

  • Das berühmte Sowjet- Symbol aus Hammer und Sichel mit einem fantastischen “Ehrenkranz”

  • Hammer und Sichel sind dort immer noch offizielle Symbole.

  • "Jetzt nicht mit Hammer und Sichel, sondern mit Hammer und Kelle", kommentierte Stimmann die kurze Aktion.

  • Lächerliche Übertreibungen hat es nicht nötig; Hammer und Sichel erscheinen nur klein rechts unten.

  • Michaels Gesicht ist rot angelaufen wie die Flagge mit Hammer und Sichel.

  • Auf jede Wand hatte man Hammer und Sichel oder die Anfangsbuchstaben der Revolutionsparteien gekritzelt.

  • Unter den Transparenten auch DDR-Fahnen und rote mit Hammer und Sichel.

Übersetzungen

  • Armenisch: մուրճ եւ մանգաղ (murč ew mangał)
  • Aserbaidschanisch: oraq və çəkic
  • Baskisch: igitaia eta mailua
  • Bulgarisch: сърп и чук
  • Chinesisch: 锤子与镰刀
  • Dänisch: hammer og segl
  • Englisch: hammer and sickle
  • Estnisch: sirp ja vasar
  • Finnisch: sirppi ja vasara
  • Französisch: faucille et marteau
  • Georgisch: ნამგალი და ურო (namgali da uro)
  • Interlingua: falce e martello
  • Isländisch: hamar og sigð
  • Italienisch: falce e martello
  • Japanisch: 鎌と槌 (kama to tsuchi)
  • Kasachisch: орақ пен балға
  • Katalanisch: falç i martell
  • Kroatisch: srp i čekić
  • Lettisch: sirpis un āmurs
  • Litauisch: pjautuvas ir kūjis
  • Neugriechisch: σφυροδρέπανο (sfyrodrépano)
  • Niederländisch: hamer en sikkel
  • Norwegisch: hammer och sigd
  • Polnisch: sierp i młot
  • Portugiesisch: foice e martelo
  • Rumänisch: secera și ciocanul
  • Russisch: серп и молот
  • Schwedisch: hammaren och skäran
  • Serbisch: срп и чекић (srp i čekić)
  • Slowakisch: kosak a kladivo
  • Slowenisch: srp in kladivo
  • Spanisch: hoz y martillo
  • Tschechisch: srp a kladivo
  • Türkisch: orak ve çekiç
  • Ukrainisch: серп і молот (serp i molot)
  • Ungarisch: sarló és kalapács
  • Weißrussisch: серп і молат

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Ham­mer und Si­chel be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Ham­mer und Si­chel lautet: ACDEEHHILMMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. neues Wort
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. neues Wort
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. neues Wort
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. neues Wort
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. new word
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. new word
  12. Sierra
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hammer und Sichel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 02.06.2022
  2. spiegel.de, 08.06.2021
  3. nachdenkseiten.de, 26.05.2020
  4. rubikon.news, 17.11.2019
  5. blog.zeit.de, 01.02.2013
  6. lr-online.de, 13.08.2010
  7. welt.de, 16.12.2004
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Die Zeit 1996
  10. TAZ 1996