Hallenturnier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaləntʊʁˌniːɐ̯]

Silbentrennung

Hallenturnier (Mehrzahl:Hallenturniere)

Definition bzw. Bedeutung

Wettkampf, der in einer Halle stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Halle und Turnier mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hallenturnierdie Hallenturniere
Genitivdes Hallenturnieres/​Hallenturniersder Hallenturniere
Dativdem Hallenturnier/​Hallenturniereden Hallenturnieren
Akkusativdas Hallenturnierdie Hallenturniere

Beispielsätze

Er belegt beim Hallenturnier den dritten Platz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die U 11 des SV Lilienthal-Falkenberg hatte bei ihrem eigenen Hallenturnier die beeindruckende Summe von 350 Euro gesammelt.

  • Bereits zum 9. Mal veranstalten die Fußballer von Tr. Pamukkale am 26. und 27. Januar ihr Hallenturnier in der Haigerlocher Witthauhalle.

  • Am Sonntag, 13. Januar, nehmen die Zebras wieder am Hallenturnier in Gummersbach teil.

  • Grund für die Absage seien die Vorkommnisse beim Hallenturnier des Buxtehuder SV.

  • Nufringen - Ab 17.30 Uhr rollt am Freitag der Ball beim Hallenturnier des SV Nufringen und des SV Rohrau in der Nufringer Schwabenlandhalle.

  • Auch bei einem Hallenturnier in Gommern gab es im Januar gewaltsame Übergriffe, auch hier wurden Anzeigen erstattet.

  • Am Dreikönigstag nimmt der MSV an einem Hallenturnier in Flensburg teil.

  • Ab und an mal ein wenig unkonzentriert, aber es ist ja nur ein Hallenturnier.

  • Am Abend stand das Hallenturnier auf dem Programm.

  • Für die SFS-Kicker geht es im neuen Jahr am 8. Januar mit einem Hallenturnier in Derschlag los.

  • "Es ist eines der besten Hallenturniere und wird jedes Jahr noch besser", wertete Kürten.

  • Beim Hallenturnier in Chemnitz gestern wurden die Jenaer Zweiter.

  • Aber es ist das erste Hallenturnier des Buxtehuder SV, bei dem die Mannschaft Fatih & Friends mitspielt.

  • Der VfL Osnabrück ist beim Hallenturnier um den Lotto Cup 2008 in Braunschweig bis ins Finale vorgestoßen.

  • Auch manch junge Zuschauerin verfolgte von den Rängen der Sporthalle an der Zwergerstraße aus das Geschehen beim Neubiberger Hallenturnier.

  • So richtig freuen konnten sich die Verantwortlichen des Barsbütteler SV nicht über den Sieg beim eigenen Hallenturnier.

  • Aber das waren nur Testspiele und Hallenturniere.

  • Zuletzt hatte Oliver Zapel Mitspieler Przemyslaw Osinski beim Hallenturnier geohrfeigt.

  • Sieversen - Die meiste Zeit des Hallenturniers beim Verein Reit- und Fahrsport Sieversen gehört den Springreitern.

  • Auch wenn es sich "nur" um ein Hallenturnier mit nicht eben hochkarätiger Besetzung handelt.

  • An Hallenturnieren wird die SpVgg in diesem Jahr nicht teilnehmen, stattdessen wie früher in Portugal die Vorbereitung intensivieren.

  • Als er 15 Jahre alt war, wurde das sportliche Multitalent bei einem Hallenturnier für den Fußballsport entdeckt.

  • Auf die beiden Hallenturniere in Hamburg und Hannover legt Pagelsdorf keinen Wert.

  • Fast wehleidig schlich der Schwede beim Hallenturnier in Stuttgart durch den Kabinengang, mißtrauisch jedes Wort abwägend.

  • Fußball-Bundesligist Hertha BSC startet bereits einen Tag nach Trainingsbeginn (11. Januar 1999) beim Hallenturnier in Magdeburg.

  • Ich werde meine Saison in Dubai beginnen und nachher einige Hallenturniere spielen.

  • Bis zum Hallenturnier möchte der VfB auch seine Vertragsgespräche weitgehend abgeschlossen haben.

  • Da können sie sehen, wie ein Hallenturnier sein kann.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hal­len­tur­nier be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Hal­len­tur­nie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Hal­len­tur­nier lautet: AEEHILLNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hal­len­tur­nier (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hal­len­tur­nie­re (Plural).

Hallenturnier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­len­tur­nier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hallenturnier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 29.03.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 24.01.2019
  3. wr.de, 21.12.2018
  4. promiflash.de, 13.01.2017
  5. pipeline.de, 16.12.2016
  6. welt.de, 08.08.2015
  7. kicker.de, 30.12.2014
  8. ka-news.de, 06.01.2013
  9. schwaebische.de, 18.05.2012
  10. sauerlandkurier.de, 20.12.2011
  11. freiepresse.de, 25.01.2010
  12. tlz.de, 03.01.2010
  13. tageblatt.de, 27.12.2009
  14. bundesliga.de, 06.01.2008
  15. merkur-online.de, 06.01.2008
  16. abendblatt.de, 11.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 02.09.2005
  18. abendblatt.de, 20.01.2004
  19. abendblatt.de, 19.03.2004
  20. fr, 09.01.2002
  21. sz, 21.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995