Hallendach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalənˌdax]

Silbentrennung

Hallendach (Mehrzahl:Hallencher)

Definition bzw. Bedeutung

Dach einer Halle

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Halle, Fugenelement -n und Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hallendachdie Hallendächer
Genitivdes Hallendaches/​Hallendachsder Hallendächer
Dativdem Hallendach/​Hallendacheden Hallendächern
Akkusativdas Hallendachdie Hallendächer

Beispielsätze

Das Hallendach hat bei dem nächtlichen Sturm Schaden genommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die TG 49 Bochum setzt auf eine Photovoltaik-Anlage auf dem Hallendach.

  • Daniel Rebelo, der zuletzt im Beachvolleyball zu Hause war, kehrt nach vielen Jahren wieder unter das Hallendach zurück.

  • Ausgiebig verabschieden sie Torhüterlegende Christobal Huet (44) und ziehen sein Trikot mit der Nummer 39 unters Hallendach.

  • Dazu sammelt der Zoo das Regenwasser vom Hallendach in einem Tank.

  • Ein Banner mit seinem Namen wird dennoch nicht unterm Hallendach aufgehängt werden – zumindest nicht in München.

  • Auch die einmal vorgesehene Photovoltaikanlage auf dem Hallendach soll zunächst nicht gebaut werden.

  • Der Ottobrunner Gemeinderat hat sich einstimmig für die Errichtung eines Hallendachs für das Eisstadion ausgesprochen.

  • Servus TV setzt dabei nicht weniger als 13 Kameras ein, auch eine auf einem Seil aufgehängte unter dem Hallendach.

  • Zum einen, weil es regnete und zeitgleich ein Oberliga-Handballspiel unter dem warmen Hallendach stattfand.

  • Der Schmerz war bis unters Hallendach der mit nur rund 2000 Fans in der 20 000 Platz bietenden Arena wahrzunehmen.

  • Ja selbst auf die Kochschau der Stöttner Altfasnachter um Hans Rauh nimmt das marode Hallendach noch Einfluss.

  • Hallendächer brechen ein Unter der großen Schneelast sind in mehreren Städten Hallendächer zusammengebrochen.

  • Der Wind habe  offenbar das Hallendach verschoben und dadurch die Mauer zum  Zusammenbrechen gebracht.

  • Beim Einsturz des Hallendachs am 2. Januar 2006 waren zwölf Kinder und drei Mütter ums Leben gekommen, 34 Menschen waren verletzt worden.

  • Die Stadionuhr zeigte exakt 75:41 Minuten, als in der Kölnarena 32.000 Arme in Richtung Hallendach hochgerissen wurden.

  • Die Abdunkelung im Hallendach wird jedoch noch entfernt, damit auch natürliches Licht die Räume des Tanzhauses erhellt.

  • Ermittler sind sich einig, dass das Hallendach den Schneemassen nachgegeben hat.

  • Am Mittwochnachmittag hatte Hornbach-Betriebsleiter Bernd Wenczel das Gewicht ermittelt, das auf dem Hallendach lastet.

  • Sie hat die Überprüfung aller 5 600 Platten des Hallendaches ausgeschrieben.

  • Die Premier unterm Hallendach?

  • Prinzipiell mutet Baseball unter dem Hallendach schon ein wenig sonderbar an.

  • Bremen versteckte sich vor 20.000 Zuschauern im Gelredome, bei dem das Hallendach geschlossen war, nicht.

  • Ungeklärt blieb, wie die Löcher in dem hohen Hallendach entstehen konnten.

  • Da hat mir der dortige Hallenchef von seiner Idee einer Motorradshow unter Hallendach erzählt.

  • Die ehemalige Star-Schwimmerin faltete immer wieder ihre Hände, blickte ans Hallendach.

  • Damals hängten sie in der Düsseldorfer Brehmstraße das Trikot mit der Nummer 12 ans Hallendach.

  • Paul Haarhuis hob zwar immer wieder beschwörend die Hände gen Hallendach, war aber gegen den Turniersieger des Jahres 1993 chancenlos.

  • "Schenk's dir doch", brüllte die 20jährige unters Hallendach.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hal­len­dach be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Hal­len­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Hal­len­dach lautet: AACDEHHLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hal­len­dach (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Hal­len­dä­cher (Plural).

Hallendach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­len­dach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­bin­der:
Architektur, Bauwesen: Tragkonstruktionen aus Eisen oder Holz für Hallendächer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hallendach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 05.07.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 14.10.2020
  3. blick.ch, 06.10.2019
  4. blick.ch, 27.07.2018
  5. krone.at, 15.06.2017
  6. verlagshaus-jaumann.de, 24.11.2016
  7. sz.de, 26.02.2015
  8. kleinezeitung.at, 07.12.2015
  9. mz-web.de, 23.09.2013
  10. swp.de, 27.01.2012
  11. all-in.de, 11.02.2010
  12. stern.de, 24.12.2010
  13. wlz-fz.de, 24.01.2009
  14. net-tribune.de, 18.11.2008
  15. bbv-net.de, 25.03.2007
  16. abendblatt.de, 03.09.2007
  17. ngz-online.de, 31.01.2006
  18. pnp.de, 10.02.2006
  19. berlinonline.de, 04.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  21. fr, 19.02.2002
  22. netzeitung.de, 01.11.2002
  23. bz, 21.08.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995