Haßfurt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhasfʊʁt]

Silbentrennung

Haßfurt

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Haßfurt liegt im Südosten von Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen Freitagsgegner Haßfurt geht es in erster Linie darum, hinten möglichst wenige Fehler zu machen.

  • Wenn er es tat, dann nur weil er es wollte“, hatte er nach dem Urteil in Haßfurt mitgeteilt.

  • Die jungen Praktiker aus dem Sauerland sind sogar fast wöchentlich ins unterfränkische Haßfurt gefahren, um ihre Bestände zu bonitieren.

  • Umso mehr liege der Fokus nun auf dem Sonntagsspiel zu Hause gegen Haßfurt.

  • In Schweinfurt und Haßfurt fielen den Unbekannten allerdings knapp 1300 Euro in die Hände.

  • Mehrere Straßen, darunter auch die Bahnhofstraße in Haßfurt und die Wallburgstraße in Eltmann, waren zeitweise überflutet.

  • ";Jedes zweite in Deutschland verkaufte Glas Hiffenmark stammt aus Haßfurt", sagt Hammelbacher.

  • Den besten Angriff besitzt der SV Friesen (34), den schwächsten der FC Haßfurt (acht).

  • In der Vorbereitung konnten die Unterfranken allerdings noch nicht richtig Fuß fassen und blieben nur gegen Haßfurt (7:1) erfolgreich.

  • Nach dem nicht erfolgten Rückruf wurde von Verantwortlichen des Flugplatzes Haßfurt die SAR-Rettungsleitstelle in Münster informiert.

  • Der 37jährige spielte in der DEL schon für Kassel, Frankfurt und Mannheim, sein derzeitiger Verein Haßfurt (Oberliga) ist insolvent.

  • Ein Pärchen aus Haßfurt fuhr weiter hinten in der Kollonne, in der gleichen Fahrtrichtung wie Arbeitsminister Riester.

  • Am Sonntag (16.30 Uhr) gibt's gegen den ERC Haßfurt ein weiteres Heimspiel auf der Waldau.

  • Neu angesetzt wurde inzwischen auch die am ersten Spieltag wegen Nebels abgebrochene Partie in Haßfurt - auf den 22.

Häufige Wortkombinationen

  • in Haßfurt anlangen, in Haßfurt arbeiten, sich in Haßfurt aufhalten, in Haßfurt aufwachsen, Haßfurt besuchen, durch Haßfurt fahren, nach Haßfurt fahren, über Haßfurt fahren, nach Haßfurt kommen, nach Haßfurt gehen, in Haßfurt leben, nach Haßfurt reisen, aus Haßfurt stammen, in Haßfurt verweilen, nach Haßfurt zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Haß­furt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Haß­furt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich.

Das Alphagramm von Haß­furt lautet: AFHRẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Es­zett
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Es­zett
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Hassfurt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haß­furt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haßfurt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.11.2022
  2. landeszeitung.de, 16.06.2021
  3. agrarheute.com, 21.09.2016
  4. schwaebische.de, 19.01.2014
  5. mainpost.de, 21.07.2011
  6. main-netz.de, 18.09.2011
  7. mainpost.de, 01.02.2010
  8. oberpfalznetz.de, 25.09.2008
  9. frankenpost.de, 28.09.2007
  10. sw-express.de, 16.01.2007
  11. abendblatt.de, 05.12.2004
  12. BILD 1999
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995