Grundschullehrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntʃuːlˌleːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundschullehrerin
Mehrzahl:Grundschullehrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Grundschullehrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundschullehrerindie Grundschullehrerinnen
Genitivdie Grundschullehrerinder Grundschullehrerinnen
Dativder Grundschullehrerinden Grundschullehrerinnen
Akkusativdie Grundschullehrerindie Grundschullehrerinnen

Beispielsätze

  • Grundschullehrerin ist ein toller und verantwortungsvoller Beruf.

  • Maria ist Grundschullehrerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein solches besonders wundgebissenes Exemplar ist die Grundschullehrerin Anna.

  • Als die Grundschullehrerin im Februar erfahren hat, dass tausende ukrainische Geflüchtete nach Dresden kommen, wollte sie sofort helfen.

  • Neben einer Modelkarriere verfolgt die Achimerin mit türkischen Wurzeln das Ziel, zu studieren und Grundschullehrerin zu werden.

  • Grundschullehrerin Beate Lotz hat ein Corona-Mutmach-Lied geschrieben und fordert ihre Schüler dazu auf, zu dem Song zu malen.

  • Eunice ist 30 und arbeitet als Grundschullehrerin.

  • Die Grundschullehrerin habe ihr geraten, Jùlies langes, braunes Haar abzuschneiden.

  • Den Rechtsstreit um das Kopftuchverbot für Berliner Grundschullehrerinnen hat eine muslimische Lehramtsbewerberin vorerst gewonnen.

  • Grundschullehrerin Sabine kann die Vorurteile nicht mehr hören, denn: Für sie ist es der schönste Beruf.

  • Die Grundschullehrerin ist verschroben, neurotisch und ein wenig nerdig.

  • Die 47-Jährige ist Grundschullehrerin in Großhabersdorf.

  • Auf ihren künftigen Beruf als Grundschullehrerin fühlt sich Christine Hahn gut vorbereitet.

  • Das Bild von mir als hoffnungsloser Fall entstand aus einem Interview mit einer meiner Grundschullehrerinnen.

  • Die Mutter, eine serbische Grundschullehrerin, wollte, dass ihr Filius sein Ökonomiestudium zu Ende führt.

  • Denn erstmals war 1986 eine "ganz normale" Bürgerin mit an Bord: die 38-jährige Grundschullehrerin Christa McAuliffe aus New Hampshire.

  • "Wenn ich Musik höre, verändert sich etwas in mir", sagt der Sohn einer Grundschullehrerin und eines "Wirtschaftlers".

  • Die Grundschullehrerin fühlte sich von den vielen Fragen, die Rauch stellte, überfordert.

  • Zugleich sprach sich die ehemalige Grundschullehrerin gegen eine zunehmende Verkopfung aus.

  • Unter anderem eine fantastische Grundschullehrerin und meinen Doktorvater Professor Picot.

  • Beide Mannschaften leben übrigens einträchtig bei der Dachauer Grundschullehrerin Sonja Müller, in einer Che-Guevara-Zigarilloschachtel.

  • In Leipzig übernimmt das zumindest für die Jüngsten eine Grundschullehrerin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • primary school teacher
    • elementary school teacher
  • Französisch: professeur de primaire (männlich)
  • Katalanisch: mestre d'escola (männlich)
  • Russisch: учительница начальных классов (weiblich)
  • Schwedisch:
    • småskollärarinna
    • grundskollärare
  • Spanisch: maestra de escuela (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Grund­schul­leh­re­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten L, zwei­ten H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Grund­schul­leh­re­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Grund­schul­leh­re­rin lautet: CDEEGHHILLNNRRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Grund­schul­leh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Grund­schul­leh­re­rin­nen (Plural).

Grundschullehrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­schul­leh­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Grundschullehrerin (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundschullehrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7455935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 04.04.2023
  2. saechsische.de, 26.05.2022
  3. weser-kurier.de, 02.02.2021
  4. nw.de, 24.03.2020
  5. zeit.de, 22.07.2019
  6. spiegel.de, 24.02.2018
  7. bild.de, 11.02.2017
  8. spiegel.de, 12.03.2015
  9. taz.de, 05.01.2012
  10. nordbayern.de, 02.09.2011
  11. donaukurier.de, 06.10.2009
  12. espace.ch, 14.05.2008
  13. mainz-online.de, 15.09.2007
  14. sat1.de, 29.01.2006
  15. gea.de, 03.01.2006
  16. spiegel.de, 24.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  18. welt.de, 19.06.2004
  19. Die Zeit (41/2003)
  20. lvz.de, 04.09.2003
  21. daily, 19.03.2002
  22. Die Zeit (11/2001)
  23. sz, 12.12.2001
  24. Die Zeit (16/2000)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (10/1999)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996