Großalarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsʔaˌlaʁm]

Silbentrennung

Großalarm (Mehrzahl:Großalarme)

Definition bzw. Bedeutung

Alarm, der sich an viele Einsatzkräfte richtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus groß und Alarm.

Alternative Schreibweise

  • Grossalarm

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großalarmdie Großalarme
Genitivdes Großalarms/​Großalarmesder Großalarme
Dativdem Großalarmden Großalarmen
Akkusativden Großalarmdie Großalarme

Beispielsätze

  • Gasgeruch in der Stadt am Freitagmorgen, durch eine technische Panne, sorgte für einen Großalarm bei der Feuerwehr.

  • Ein Bürger brachte seinen Umschlag zur Wache – Großalarm!

  • Da kann man nur hoffen, dass ein bundesweiter Großalarm demnächst nicht ausgerufen werden muss.

  • Unfall auf B 31: Wie gehen Retter bei Großalarm vor?

  • Deshalb wird die Nahbereichsfahndung beendet und kein Großalarm ausgelöst.

  • Aufgrund der unklaren Lage löste die Feuerwehr zunächst Großalarm aus.

  • Ein verzweifelter Vater hat in einem Krankenhaus im texanischen Houston einen Großalarm ausgelöst.

  • Das bedeutet: Es gab Großalarm für Rettungsdienst und DRK-Bereitschaften.

  • Großalarm auf dem Flughafen in Göteborg: Wegen einer verdächtigen Tasche hat die schwedische Polizei das internationale Terminal geräumt.

  • Unmittelbar nach dem Unfall wurde ein Großalarm ausgelöst.

  • Weil man annahm, dass Gefahrgut ausläuft, wurde Großalarm ausgelöst.

  • Daraufhin sei sofort Großalarm ausgelöst worden, und man habe die Rettungskräfte alarmiert.

  • Für die Rettungskräfte wurde Großalarm ausgelöst.

  • Obwohl der Vorfall keinen terroristischen Hintergrund hatte, löst einen Großalarm aus.

  • Wegen der anhaltenden Trockenheit lösten die Behörden Großalarm aus.

  • Schenefeld - Es war 23.43 Uhr am Donnerstag, als die Rettungsleitstelle Großalarm für die 50 Feuerwehrleute der Stadt auslöste.

  • Der Großalarm erreichte Berufsfeuerwehr, Polizei, Bundesgrenzschutz und diverse Hilfsorganisationen genau um 14.12 Uhr.

  • Großalarm in Knuffingen: Die Feuerwehr rückt gleich mit mehreren Wagen aus.

  • Die Feuerwehr löste nach dem Löschen Großalarm für die Gefahrgutspezialisten aus.

  • Bereits mehrmals wurde in Italien in jüngster Zeit Großalarm wegen Attentaten durch islamische Aktivisten ausgegeben.

  • Der Flughafen löst Großalarm aus.

  • Auf dem Flughafen wurde sofort Großalarm ausgelöst, die Straßen zum Flughafen wurden gesperrt, der Flugverkehr eingestellt.

  • Die Einsatzzentrale gab Großalarm, schickte vier Löschzüge und mehrere Freiwillige Wehren, insgesamt 100 Mann, zur Brandstelle.

  • Die Wiesbadener Feuerwehr löste Großalarm aus.

  • Großalarm bei der Feuerwehr. 14 Krankenwagen rasen zum Konsulat.

  • Großalarm bei der Feuerwehr.

  • Unterdessen löste die Polizei Großalarm aus und unterband jeglichen Kontakt zwischen den Gefangenen.

  • Der Großalarm wurde ausgelöst und das Gebiet rund um die Bank großräumig abgesperrt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Groß­alarm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Groß­alar­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Groß­alarm lautet: AAGLMORRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Groß­alarm (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Groß­alar­me (Plural).

Grossalarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­alarm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großalarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 25.11.2022
  2. bild.de, 20.01.2021
  3. pnn.de, 11.09.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 25.04.2019
  5. bernerzeitung.ch, 30.01.2017
  6. morgenpost.de, 11.09.2016
  7. feedsportal.com, 11.01.2015
  8. zollernalbkurier.de, 24.12.2013
  9. spiegel.de, 26.02.2012
  10. feedsportal.com, 17.02.2011
  11. gmuender-tagespost.de, 26.10.2011
  12. welt.de, 14.09.2009
  13. uena.de, 10.03.2006
  14. n-tv.de, 19.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2005
  16. abendblatt.de, 18.01.2004
  17. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  18. abendblatt.de, 14.12.2003
  19. welt.de, 28.03.2003
  20. welt.de, 13.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.2000
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996