Greven

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Greven

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Greven liegt im Westen Deutschlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Harald Elgeti und seine Mitstreiter vom Förderverein für Kultur in Greven durchleben ein Wechselbad der Gefühle.

  • Der 21-jährige Radfahrer aus Greven war zunächst auf dem Radweg der übergeordneten Nordwalder Straße in Richtung stadteinwärts unterwegs.

  • Auch die mutwillige Zerstörung an „Beckermanns Kreuz“ am Fahrradweg Richtung Greven löst bei den Ehrenamtlichen Kopfschütteln aus.

  • Die Polizei stoppte den Partyzug in Greven und nahm die Personalien der Fahrgäste auf.

  • Ich schließe mich der Meinung von Herrn Ludwig Greven an.

  • Der Tote lag in einem Feld abseits eines Weges am Dortmund-Ems-Kanal in Greven.

  • Dabei wurde ein 38-jähriger Autofahrer aus Greven schwer verletzt.

  • Gut, dass Herr Greven hier die Seite der kleinen Gewerkschaft deutlich macht.

  • Aus dem "Stall" von Robert Greven hingegen kommt die sympathische junge Schlagersängerin Jacky.

  • Nach 40 Stunden wird das Mädchen von der deutschen Polizei in Greven in der Nähe von Münster befreit.

  • Greven Familiendrama in Greven: Ein 19-Jähriger ist vermutlich einem Mordanschlag seines Stiefvaters knapp entgangen.

  • Der 44-Jährige hatte das Kleinkind nach der Trennung in sein Haus in Greven entführt.

  • Der 39-Jährige vom RFV Trittau geht mit der deutschen Mannschaft in Greven als Favorit an den Start.

  • Der 29-jährige fuhr auf den vor ihm fahrenden Lkw mit Anhänger, der von einem 41-jährigen aus Greven gefahren wurde, auf.

  • Beispielhaft dafür zweien zum Beispiel Marco (Alexander Greven) und Jule (Helene Schulze-Zurmussen) genannt.

  • Der SC Greven 09 gewann in überlegener Manier das U 11-Turnier.

  • Mit dem SC Greven 09 empfängt das SVG-Team am Sonnabend (19.30 Uhr) einen Play-off-Kandidaten in der HBG-Halle.

  • Gegen Greven hatte die ohne Frage gestimmt.

  • Im mittlerweile fünften Gastspiel beim SC Greven gab es gestern mit 34:37 die fünfte Niederlage.

  • Von 19 Uhr an werden sich Mlynek und Greven äußern.

  • Laut Greven liefen Schmidts Forderungen auf eine klare Entpolitisierung hinaus.

  • Greven geht unbefangen an seine Kandidatur, die HU kennt er bislang nur aus der Distanz.

  • "Wir können aber nicht so viele Kinder aus Suderwick aufnehmen wie herkommen wollen", sagt Greven.

  • Greven - Drei Mal zirkelt die Reisetasche durch das wie ein Labyrinth gewundene Schienensystem der Durchleuchtungsanlage.

  • Greven hielt sie für "eine Art persönlicher Stenographie", was durch die kürzelhafte Form der Schrift nahe gelegt wird.

  • Bereits zum 1. September hatte Herlitz mit der Fiege-Gruppe aus Greven ein Joint Venture für E-Commerce und Logistik gestartet.

  • Seit 1994 nimmt Greven regelmäßig am Rollenspiel in Michigan teil.

  • Außerdem boten die Offenbacher eine Akrobatik-Kür, 'die an Schwierigkeiten in der nächsten Zeit kaum zu überbieten sein wird', sagte Greven.

Häufige Wortkombinationen

  • in Greven anlangen, in Greven arbeiten, sich in Greven aufhalten, in Greven aufwachsen, Greven besuchen, durch Greven fahren, nach Greven fahren, über Greven fahren, nach Greven kommen, nach Greven gehen, in Greven leben, nach Greven reisen, aus Greven stammen, in Greven verweilen, nach Greven zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gre­ven be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Gre­ven lautet: EEGNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Greven

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gre­ven kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Greven. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 03.03.2022
  2. presseportal.de, 02.09.2021
  3. wn.de, 25.05.2020
  4. ikz-online.de, 01.11.2019
  5. zeit.de, 24.02.2017
  6. bild.de, 31.07.2016
  7. presseportal.de, 27.07.2015
  8. zeit.de, 06.11.2014
  9. wochenende-frechen.de, 29.10.2013
  10. welt.de, 04.07.2012
  11. ruhrnachrichten.de, 19.12.2011
  12. die-glocke.de, 04.05.2010
  13. abendblatt.de, 30.07.2009
  14. polizeipresse.de, 16.10.2009
  15. die-glocke.de, 09.06.2008
  16. die-glocke.de, 22.12.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 23.11.2007
  18. cellesche-zeitung.de, 05.03.2007
  19. uena.de, 09.10.2006
  20. welt.de, 25.01.2005
  21. abendblatt.de, 22.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2004
  23. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  24. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  25. Die Zeit (04/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996