Grafikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːfɪkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Grafikerin
Mehrzahl:Grafikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Gestalterin künstlerischer oder kommerzieller bildlicher Darstellungen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Grafiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grafikerindie Grafikerinnen
Genitivdie Grafikerinder Grafikerinnen
Dativder Grafikerinden Grafikerinnen
Akkusativdie Grafikerindie Grafikerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Als Grafikerin und Malerin war sie der Bildenden Kunst sehr zugetan“, so Gürtler.

  • Der Kunstspeicher in Mildenfurth präsentiert das Schaffen des Bildhauers Volkmar Kühn und der Grafikerin Marita Kühn-Leihbecher.

  • Der Sterbeort der großen deutschen Grafikerin und Bildhauerin in Moritzburg bei Dresden ist gerade noch der Schließung entgangen.

  • Danach hat es Grafikerin Tanja Graumann aus Werdohl in ein entsprechendes gemaltes Bild von einem Picknick am Sorpeufer verwandelt.

  • Mit drei Protagonisten, dem Schweizer Ort, dem Globus und der Hand, erzählt die Grafikerin auf jeder Note ein Kapitel der Schweiz.

  • Allerdings haben Frauen auch in der Werbe- und Agenturwelt Sexismus erlebt, wie etwa der Fall der Grafikerin Ashley Winkler aus Graz zeigt.

  • Dennoch war und ist Käthe Kollwitz vor allem als Grafikerin und Malerin bekannt.

  • Eine Mappe gab es auch für die Berliner Grafikerin Ursula Lautenschläger, von der der Entwurf für die Briefmarke stammt.

  • Ihre Eltern – der Vater ist Architekt, die Mutter Grafikerin – haben sie immer gefördert.

  • Lektorin und Grafikerin habe ich auch übers Internet gefunden.

  • "Mein Ärmchen zeige ich nicht gerne" Kiewitz arbeitet als freiberufliche Grafikerin in der Agentur "Air Brussels" in Brüssel.

  • "Es sind keine Ansichten, die sofort erkennbar sind", beschreibt die Grafikerin ihre anspruchsvollen Arbeiten.

  • Damals war Sandra Naujoks neu in der Stadt und arbeitete als freiberufliche Grafikerin.

  • "Vor dem 11. September 2001 war das irgendwie noch möglich", erzählt die Grafikerin.

  • Inzwischen besucht die Grafikerin mindestens ein bis zwei Mal im Jahr eine Weiterbildung.

  • Wenn die Berliner Grafikerin Elke Behrends durch die Stadt radelt, hat sie immer eine Kamera dabei.

  • Dann kauft sie sich einen Mercedes 280er SL und schließt ein Fernstudium als Grafikerin ab.

  • In der zehnten Klasse der Realschule Lienaustraße in Hamburg lernte die Grafikerin Wolfram Rittker (35) kennen.

  • Wegen des Urheberrechtstreits zwischen Ellis Kaut und der Grafikerin Barbara von Johnson hatte sich der Start des Films verzögert.

  • Eigentlich habe ich Grafikerin gelernt.

Untergeordnete Begriffe

  • Werbegrafikerin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gra­fi­ke­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Gra­fi­ke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gra­fi­ke­rin lautet: AEFGIIKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gra­fi­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gra­fi­ke­rin­nen (Plural).

Grafikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­fi­ke­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grafikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.10.2023
  2. otz.de, 03.04.2023
  3. fr.de, 17.02.2021
  4. wp.de, 05.10.2020
  5. bzbasel.ch, 03.09.2019
  6. horizont.net, 07.12.2017
  7. das-blaettchen.de, 23.03.2016
  8. nw-news.de, 18.09.2014
  9. diepresse.com, 16.08.2014
  10. gmuender-tagespost.de, 04.08.2011
  11. stern.de, 29.10.2010
  12. szon.de, 08.05.2009
  13. tagesspiegel.de, 22.03.2009
  14. kurier.at, 20.10.2008
  15. tagesspiegel.de, 10.06.2007
  16. welt.de, 15.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  18. abendblatt.de, 29.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 27.10.2003
  20. spiegel.de, 09.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  22. fr, 14.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 15.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1995