Grönländer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁøːnˌlɛndɐ]

Silbentrennung

Grönländer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Grönland mit dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grönländerdie Grönländer
Genitivdes Grönländersder Grönländer
Dativdem Grönländerden Grönländern
Akkusativden Grönländerdie Grönländer

Beispielsätze

  • Das Unternehmen versprach auch Arbeitsplätze für Grönländer.

  • Dabei stimmen die Grönländer indirekt auch darüber ab, wie schnell diese Unabhängigkeit kommen soll.

  • Gerade wir Grönländer sind eigentlich Meister darin, uns mit rauen Bedingungen zu arrangieren.

  • Mit Muskelkraft stellten die Grönländer den Maibaum auf.

  • Grönland gehört zum Königreich Dänemark, verwaltet sich aber in weiten Teilen selbst. Seit 2009 sind die Grönländer ein eigenes Volk.

  • Zu ihrem Geburtstag laden die Grönländer zum Beispiel zum Kaffemik ein, erklärt ein Sprecher des Fremdenverkehrsamtes.

  • Wegener macht sich mit einer Gruppe Grönländer auf den Weg zu ihnen.

  • Abgesehen von der Außen- und Sicherheitspolitik können die Grönländer künftig nahezu jeden Verwaltungsbereich von Kopenhagen übernehmen.

  • Moderne Boote sind schwerer, und mit meinem Grönländer kann ich bis zu sechs Knoten schnell paddeln. Von Seb.

  • Es schien eher, als wolle er den künftigen Reichtum lieber allein den Grönländern sichern.

  • Doch gar so leicht machten es die Grönländer dem Favoriten nicht.

  • Zuletzt trennten sich die Grönländer in einem Testspiel in Frankreich mit 24:24 von Saudi Arabien.

  • Als Dänemark 1992 im EM-Finale sensationell Deutschland bezwang, fieberten die Grönländer am Nordpol vor dem Fernseher mit.

  • So denken und fühlen viele Grönländer.

  • Nebenbei wird deutlich: Grönländer sind in Dänemark schlecht angesehen und arm.

  • Dies ist Olsen zufolge nur eine von vielen Absurditäten, welche die Grönländer sich selbst entfremden lassen.

  • Und die Grönländer haben ihre Erfahrungen mit dem plötzlichen Ausfall wichtiger Erwerbszweige.

  • Daß die Lebenswirklichkeit der Grönländer so fröhlich und farbenfroh denn doch nicht ist, wird zwar im Text beschrieben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grön­län­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Grön­län­der lautet: ÄDEGLNNÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Grönländer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grön­län­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grön­län­disch:
Grönland oder Grönländer betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grönländer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 15.12.2021
  2. nordbayern.de, 21.08.2019
  3. tagesspiegel.de, 17.11.2019
  4. verlagshaus-jaumann.de, 01.05.2016
  5. vol.at, 29.11.2014
  6. wz-newsline.de, 03.09.2013
  7. br-online.de, 19.02.2010
  8. dradio.de, 19.06.2009
  9. feedsportal.com, 20.10.2008
  10. tagesspiegel.de, 17.08.2007
  11. ln-online.de, 24.01.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2001
  13. Tagesspiegel 1999
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1995