Gewinn bringend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɪnˌbʁɪŋənt]

Silbentrennung

Gewinn bringend

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. Gewinn bringend (Positiv)
  2. Gewinn bringender (Komparativ)
  3. am Gewinn bringendsten (Superlativ)

Anderes Wort für Ge­winn brin­gend (Synonyme)

einbringlich (geh.):
speziell, nicht steigerbar, häufig verneint: (von einem Kredit oder Ähnlichem:) so beschaffen, dass die Rückzahlung tatsächlich durchgesetzt werden kann [und zum Beispiel nicht an der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners scheitert]; (von einem auf die Erbringung einer Leistung – meist: Zahlung – gerichteten Anspruch:) tatsächlich durchsetzbar
viel (an Geld oder an etwas anderem Erwünschten) einbringend; einen Gewinn bringend
einträglich:
viel an Geld einbringend, guten Gewinn einbringend; selten auch: viel an etwas anderem Erwünschten einbringend (siehe Beispiele 1, 3, 6)
ergiebig:
viel ergebend, von großer, reicher Ausbeute sein
viel, großen Nutzen bringend
ertragreich:
eine gute Ernte bringend; reich an Ertrag
gute Profite bringend; reich an Ertrag
lohnend (ugs.)
lukrativ (geh.):
finanziell einen hohen Gewinn versprechend/abwerfend
profitabel (Hauptform):
geldwertigen Gewinn bringend
renditestark (teilweise werbesprachlich)
rentabel:
Gewinn bringend
rentierlich:
sich lohnend
zugkräftig:
bei einem Publikum/der Öffentlichkeit großes Interesse weckend, sehr ansprechend

Beispielsätze

  • Manche Eltern achten sehr darauf, dass ihre Kinder ihre freie Zeit nicht vergeuden sondern mit Gewinn bringenden Tätigkeiten ausfüllen.

  • Unsere Investitionen in die Goldmine erwiesen sich schon bald als Gewinn bringend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Erstellung eines soliden Arbeitsplanes kann aktuell Gewinn bringend, konsequent und effizient gearbeitet werden.

  • Aus einer Vielzahl an Aktien die Gewinn bringendsten herauszupicken ist die Aufgabe der Fondsmanager.

  • Ein Unternehmen, das nicht in der Lage ist, Gewinn bringend zu wachsen, sieht schwierigen Zeiten entgegen', sagte Bygge.

  • Der Sportwagenbauer sieht seinen Einstieg beim VW-Konzern als Gewinn bringende Finanzinvestition.

  • Inzwischen hat er sich in das Thema Reise eingearbeitet und traut sich möglicherweise selbst zu, das Geschäft Gewinn bringend zu betreiben.

  • Aber nun sind wir gerüstet und wir werden unser Wissen Gewinn bringend einsetzen.

  • Was unter anderem daran liegt, dass nicht wenige Anleger die täglichen Kursschwankungen Gewinn bringend nutzen.

  • Und er hat dieses Gewinn bringende Lächeln, dessen sich außer ihm auch manch anderer gerne bedient.

  • Im vorigen Jahr verkaufte er seine Firma Gewinn bringend.

  • Aus freien Stücken werde die Telekom nicht auf die Gewinn bringende getaktete Abrechnung verzichten, glauben die Initiatoren.

  • Die geschätzte "Marke" wird hier Gewinn bringend vermarktet - ein Trend der Medienbranche.

  • Gesellschaften wie die RSE müssen das Geld ihrer Aktionäre Gewinn bringend anlegen.

  • Dieser werde häufig im Querverbund mit Gewinn bringenden Versorgungssparten geführt.

  • Das hat doppelten Vorteil: das eigene Wissen wird Gewinn bringend angelegt und gleichzeitig weit gestreut.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adjektiv Ge­winn brin­gend be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von Ge­winn brin­gend lautet: BDEEGGIINNNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. neues Wort
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. neues Wort
  8. Berta
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. new word
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort Ge­winn brin­gend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewinn bringend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewinn bringend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meinbezirk.at, 13.11.2016
  2. boerse-online.de, 29.08.2008
  3. rtl.de, 18.06.2005
  4. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  5. f-r.de, 07.05.2003
  6. bz, 26.01.2002
  7. welt.de, 01.09.2002
  8. welt.de, 04.04.2002
  9. bz, 17.10.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999