Gesellenbrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛlənˌbʁiːf ]

Silbentrennung

Gesellenbrief

Definition bzw. Bedeutung

Urkunde nach einer erfolgreich abgeschlossenen Gesellenprüfung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geselle und Brief mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesellenbriefdie Gesellenbriefe
Genitivdes Gesellenbriefs/​Gesellenbriefesder Gesellenbriefe
Dativdem Gesellenbriefden Gesellenbriefen
Akkusativden Gesellenbriefdie Gesellenbriefe

Anderes Wort für Ge­sel­len­brief (Synonyme)

Facharbeiterbrief

Beispielsätze

Ihm wurde der Gesellenbrief versagt, weil er bei der Prüfung durchgefallen war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Was wollen Sie denn mit einem Koch mit Gesellenbrief, der nur Soßen aus dem Päckchen anrühren kann?", macht Plazek seinem Frust Luft.

  • Der syrische Flüchtling Mezher Alkaoud freut sich nach erfolgreicher Ausbildung in Hohenwepel über seinen Gesellenbrief.

  • Sie bekamen am Montag in einer Feierstunde im Pavillon der Musikschule Gutmann ihre Gesellenbriefe und Zeugnisse überreicht.

  • Auch Johanna Kies, die Schwester von Maximilian, hat ihren Gesellenbrief erhalten.

  • Nach 3500 Unterrichtsstunden halten sie nun ihre Gesellenbriefe in den Händen.

  • Lehre, Gesellenbrief, Meisterprüfung - dieses System gibt es eigentlich nur in Österreich, Deutschland und den Niederlanden.

  • Bei den Fahrzeuglackierern erhielten 15 den begehrten Gesellenbrief, ein Teilnehmer hatte die Prüfung nicht bestanden.

  • Den Meister- und Gesellenbrief soll es weiterhin nur nach einer Prüfung durch die deutschen Innungen geben.

  • Dem schloss sich Bernhard Häussler an, der betonte, dass der Gesellenbrief erst der Anfang für den weiteren Aufstieg darstellen dürfe.

  • Im vergangenen Jahr hat er seinen Gesellenbrief gemacht und studiert nun im zweiten Semester Bauingenieurwesen in Biberach.

  • Am Ende winkt für jeden sogar ein richtiger Gesellenbrief.

  • Insgesamt konnten im Beruf Hauswirtschaft 45 und im Beruf Landwirtschaft 57 Gesellenbriefe überreicht werden.

  • Unter anderem müsse es in der Qualifizierung von Handwerkern mehr Abstufungen geben, sowohl unter- als auch oberhalb des Gesellenbriefs.

  • Main-Taunus-Kreis - 29. Juni - sum - 26 Nachwuchsfriseure haben seit Montag ihren Gesellenbrief in der Tasche.

  • "Natürlich können auch unsere Gymnasiasten einen solchen Gesellenbrief anstreben", betont Schulleiter Whitney Sterling.

  • Neben dem Studium erwirbt der Auszubildende auch den Gesellenbrief im gewählten Handwerk.

  • In Deutschland wäre er arbeitslos, denn er hat keinen Gesellenbrief; bei den Briten fragt niemand danach - es gibt ihn nicht einmal.

  • In Zukunft gibt es jetzt den 'kleinen Gesellenbrief' - früher hieß das 'Ost-Abi' oder 'Hausmeister-Diplom'!

  • Mit einem "kleinen Gesellenbrief" habe ein junger Mensch auf dem Arbeitsmarkt immer noch bessere Chancen als ganz ohne Ausbildungsnachweis.

  • Der neue Handwerkspräsident Dieter Philipp hat sich für einen "kleinen Gesellenbrief" als vereinfachten Berufsabschluß ausgesprochen.

  • Sie ist eine privilegierte dreijährige Vollzeitschule, deren Abschlußzeugnis dem Gesellenbrief der Handwerkskammer gleichgestellt ist.

  • Die Schüler/innen erhalten von der Schule das Abschlußzeugnis und von der Handwerkskammer den Gesellenbrief.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: svendebrev
  • Englisch:
    • journeyman's letter
    • journeyman's certificate
  • Französisch:
    • brevet d'apprentissage (männlich)
    • certificat de compagnon (männlich)
    • brevet professionnel (männlich)
  • Isländisch: sveinsbréf (sächlich)
  • Schwedisch: gesällbrev
  • Tschechisch: tovaryšský list

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sel­len­brief be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sel­len­brief lautet: BEEEEFGILLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­sel­len­brief (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Gesellenbriefe (Plural).

Gesellenbrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sel­len­brief ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesellenbrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesellenbrief. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 01.05.2022
  2. nw.de, 17.03.2021
  3. muehlacker-tagblatt.de, 20.09.2019
  4. onetz.de, 11.09.2017
  5. onetz.de, 04.08.2016
  6. ooe.orf.at, 13.10.2012
  7. chiemgau-online.de, 15.09.2009
  8. dw-world.de, 09.12.2009
  9. szon.de, 03.01.2009
  10. szon.de, 21.04.2007
  11. usinger-anzeiger.de, 28.06.2007
  12. chiemgau-online.de, 24.08.2007
  13. abendblatt.de, 06.05.2004
  14. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  15. welt.de, 13.03.2004
  16. welt.de, 19.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  18. BILD 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995