Geschlechtergerechtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃlɛçtɐɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Geschlechtergerechtigkeit

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv geschlechtergerecht mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschlechtergerechtigkeit
Genitivdie Geschlechtergerechtigkeit
Dativder Geschlechtergerechtigkeit
Akkusativdie Geschlechtergerechtigkeit

Anderes Wort für Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit (Synonyme)

Beispielsätze (Medien)

  • In den drei Kategorien erreicht Namibia mehr Geschlechtergerechtigkeit als die Bundesrepublik.

  • Mit der Neuerung reagiert die Dresdner Bäder GmbH auf Forderungen nach Geschlechtergerechtigkeit und Gleichbehandlung.

  • Das kann es heute schon aus Gründen der Geschlechtergerechtigkeit so nicht mehr geben.

  • In Deutschland engagiert sie sich für die Initiative "Fußball kann mehr", die sich für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität einsetzt.

  • Nur Toleranz und Geschlechtergerechtigkeit könnte die Austrittswelle aus der katholischen Kirche stoppen, meinen viele Kritiker.

  • Es geht um Geschlechtergerechtigkeit.

  • Wir wollen Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt künftig in allen Förderprogrammen und Institutionen verankern und durchsetzen.

  • Die diente zugleich der Geschlechtergerechtigkeit und dem Austarieren der beiden mächtigen Parteiflügel.

  • Evelyn Regner ist Vorsitzende des Ausschusses für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit im Europäischen Parlament.

  • Wie im Bericht hervorgehoben wird, wirkt sich die Corona-Pandemie negativ auf die Geschlechtergerechtigkeit aus.

  • Geschlechtergerechtigkeit Wie kann man dem Frauenunterschuss im Bundestag entgegenwirken?

  • Doch was zählt schon das Grundgesetz, wenn man schließlich für das Endziel Geschlechtergerechtigkeit arbeitet?

  • Es gibt noch viel zu tun in Sachen Geschlechtergerechtigkeit – das war die Botschaft dieses Abends.

  • Doch die Jahre sind unerbittlich, sie bleiben nicht wegen ausgleichender Geschlechtergerechtigkeit stehen.

  • Geht aber die Kirche nicht viel zu defensiv mit der Geschlechtergerechtigkeit um?

  • Insgesamt vermisst Baer in Wissenschaft und Politik eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit.

  • Sie muß Politik mit weiblicher Kompetenz betreiben und sich dafür einsetzen, daß Geschlechtergerechtigkeit endlich Realität wird.

  • Die Alternative Gleichheit' oder Differenz', so betont sie, könne nicht zu der angestrebten "Geschlechtergerechtigkeit" führen.

  • Ja, es ist seit den neunziger Jahren wieder schick, Forderungen nach Geschlechtergerechtigkeit zu verhöhnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 6 × E, 3 × C, 3 × G, 3 × H, 3 × T, 2 × I, 2 × R, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 6 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × G, 3 × H, 3 × T, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten H, ers­ten R, vier­ten E, drit­ten H und drit­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit lautet: CCCEEEEEEGGGHHHIIKLRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Tü­bin­gen
  20. Ingel­heim
  21. Gos­lar
  22. Köln
  23. Essen
  24. Ingel­heim
  25. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard
  16. Emil
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Theo­dor
  20. Ida
  21. Gus­tav
  22. Kauf­mann
  23. Emil
  24. Ida
  25. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Tango
  20. India
  21. Golf
  22. Kilo
  23. Echo
  24. India
  25. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 44 Punkte für das Wort.

Geschlechtergerechtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlechtergerechtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschlechtergerechtigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.12.2023
  2. saechsische.de, 06.05.2023
  3. nordkurier.de, 08.03.2022
  4. nordbayern.de, 01.12.2022
  5. n-tv.de, 09.09.2022
  6. amerika21.de, 26.06.2021
  7. interaktiv.morgenpost.de, 24.11.2021
  8. faz.net, 18.08.2020
  9. ots.at, 25.11.2020
  10. woxx.lu, 01.11.2020
  11. tagesspiegel.de, 10.03.2019
  12. jungefreiheit.de, 16.11.2018
  13. weser-kurier.de, 06.12.2018
  14. zeit.de, 05.10.2013
  15. taz.de, 04.06.2011
  16. faz.net, 21.09.2010
  17. welt.de, 21.11.2005
  18. literaturkritik.de 2001
  19. FREITAG 2000