Geschenkartikel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɛŋkʔaʁˌtiːkl̩ ]

Silbentrennung

Geschenkartikel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Produkt, das als Präsent verschenkt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geschenk und Artikel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschenkartikeldie Geschenkartikel
Genitivdes Geschenkartikelsder Geschenkartikel
Dativdem Geschenkartikelden Geschenkartikeln
Akkusativden Geschenkartikeldie Geschenkartikel

Beispielsätze (Medien)

  • Hier können Menschen mit Sehbehinderung häkeln, Perlenketten oder kleine Geschenkartikel für den Lions-Weihnachtsmarkt herstellen.

  • Rund 160 dekorierte Markt- und Verpflegungsstände bieten allerlei Geschenkartikel, Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten an.

  • Das Österreichische Jugendrotkreuz bringt traditionell wieder seine Freude- bringenden Geschenkartikel auf den Markt.

  • Wie wichtig ist das Zusatzgeschäft mit Geschenkartikeln, Lesungen, etc.?

  • Die Pfirsiche der Präfektur seien ein beliebter Geschenkartikel, sagt er.

  • Als Erinnerung an das Festjahr sind auch diverse Geschenkartikel im Jubiläumsdesign produziert worden.

  • Party-, Halloween-, Faschings- und Geschenkartikel.

  • Hier führt sie auch ihr Geschäft "Die kleine Wundertüte", in dem sie Kindermode und Geschenkartikel verkauft.

  • Traditionell gefragt sind typische Geschenkartikel wie Uhren und Schmuck oder Parfümerieartikel sowie technische Geräte.

  • Daneben produziert das Unternehmen Geschenkartikel und hält auch Lizenzen für Figuren verschiedener TV-Kindersendungen.

  • Vertreten sind fast alle Branchen - von Apotheken über Geschenkartikel und Landhandel bis zu Zimmerleuten.

  • Dagegen hielten sich die Kunden bei Geschenkartikeln wie Spielwaren, Parfüm oder Elektronikartikeln noch spürbar zurück.

  • Die größte Beute machten sie bei Mummert, einem Fachgeschäft für Geschenkartikel, Glas und Porzellan am Rathausplatz.

  • Speisen und Getränke gehen offenbar gut, teurere Geschenkartikel finden kaum Abnehmer.

  • "Ich habe Geschenkartikel und später T-Shirts verkauft", erzählt Sahin über den profanen Einstieg ins Textilgeschäft.

  • Der Politiker wirbt lieber mit eher nichtssagenden Geschenkartikeln: Zum Beispiel Sonnencremetuben mit dem eigenen Konterfei.

  • Krämer selbstkritisch: "Der Bereich der Geschenkartikel ist regelrecht ausgeufert."

  • Was bedeutet, dass sich dort neben Büchern auch Geschenkartikel, Accessoires, Handys und Notebooks finden.

  • Der Geschenkartikel hinterlässt bei allen Beteiligten das fade Gefühl, nicht umwerfend originell zu sein.

  • Auf rund 500 qm Schreibutensilien, auch Papeterie- und Geschenkartikel.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ge­schenk­ar­ti­kel?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schenk­ar­ti­kel be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten K, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schenk­ar­ti­kel lautet: ACEEEGHIKKLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Essen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Geschenkartikel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schenk­ar­ti­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­til­li­on:
ein aus Frankreich stammender Gesellschaftstanz bzw. ein Tanzspiel mit Verlosung scherzhafter Geschenkartikel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschenkartikel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.10.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 26.11.2019
  3. feedproxy.google.com, 17.03.2017
  4. kleinezeitung.at, 23.03.2013
  5. faz.net, 05.05.2011
  6. oberberg-aktuell.de, 02.12.2008
  7. pressetext.com, 11.01.2007
  8. abendblatt.de, 07.07.2007
  9. abendblatt.de, 10.12.2007
  10. handelsblatt.com, 16.05.2006
  11. uena.de, 26.04.2006
  12. handelsblatt.com, 06.12.2005
  13. abendblatt.de, 15.04.2004
  14. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  15. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  16. spiegel.de, 01.08.2002
  17. sz, 24.01.2002
  18. sz, 16.10.2001
  19. Die Zeit (52/1999)
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995