Gesamtauflage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzamtʔaʊ̯fˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesamtauflage
Mehrzahl:Gesamtauflagen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamte Anzahl einer Auflage von etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv gesamt und dem Substantiv Auflage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesamtauflagedie Gesamtauflagen
Genitivdie Gesamtauflageder Gesamtauflagen
Dativder Gesamtauflageden Gesamtauflagen
Akkusativdie Gesamtauflagedie Gesamtauflagen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gesamtauflage beträgt über 4 Millionen Exemplare.

  • So entstanden über 120 Geschenkbücher mit einer Gesamtauflage von 1,5 Millionen Exemplaren.

  • Denn Angaben zur Gesamtauflage nennt der FNP-Verlag nicht.

  • Gleichzeitig wurde mitgeteilt, dass die verkaufte Gesamtauflage bei Publikumszeitschriften um 3,5 Millionen gesunken ist.

  • Wie groß die Sehnsucht nach Seiwerts Kampftraining ist, zeigt die Gesamtauflage seiner Bücher.

  • Kombiniert man die Print- und Digitalauflage der Financial Times, kommt man auf eine Gesamtauflage von 600.000 Exemplaren.

  • Doch an seinem 75. Das Schaufenster und der Blickpunkt haben eine Gesamtauflage von über 235.000 Exemplaren.

  • Der "Sonntag" wurde in einer Gesamtauflage von 240.000 Exemplaren gedruckt und ist damit das zweitgrösste Sonntagsblatt der Schweiz.

  • Die jährliche Gesamtauflage des Deutschen Rätsel-Verlages?

  • Die Gesamtauflage von 700.000 Stück ist aber vermutlich sehr schnell ausverkauft.

  • Darunter sind 1200 Verizon-Publikationen mit einer Gesamtauflage von 121 Millionen Exemplaren.

  • 330 000 Stück sind der Gesamtauflage Ihrer Zeitung am morgigen Sonnabend beigelegt.

  • Die Gesamtauflage von Tagesspiegel / Potsdamer Neueste Nachrichten beträgt somit 149 683 Exemplare (Montag bis Sonntag).

  • Bislang wurde die Gesamtauflage im schleswig-holsteinischen Itzehoe gefertigt.

  • Die Fitness-Bücher von Strunz haben eine Gesamtauflage von 1,8 Millionen.

  • Aber nach 1760 geben die Behörden auf und die Encyclopédie wird eine europäische Gesamtauflage von 250 000 Exemplaren erreichen.

  • Die Gesamtauflage betrug über 20 Millionen Exemplare.

  • Es entstehe ein Unternehmen mit elf großen Zeitungen mit einer Gesamtauflage von 3,6 Millionen Exemplaren.

  • Es entsteht ein Unternehmen mit elf großen Zeitungen mit einer Gesamtauflage von 3,6 Millionen Exemplaren.

  • Die Gesamtauflage von Freys Zeitungen ist seit 1989 kontinuierlich von rund 120.000 Exemplaren auf etwa 60.000 gesunken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­samt­auf­la­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, F und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ge­samt­auf­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­samt­auf­la­ge lautet: AAAEEFGGLMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­samt­auf­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­samt­auf­la­gen (Plural).

Gesamtauflage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­samt­auf­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesamtauflage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 18.08.2023
  2. bild.de, 19.03.2021
  3. meedia.de, 28.08.2017
  4. onetz.de, 25.04.2017
  5. welt.de, 03.05.2013
  6. feedproxy.google.com, 03.11.2012
  7. blickpunkt-godesberg.de, 18.03.2010
  8. cash.ch, 17.09.2007
  9. tagesspiegel.de, 17.08.2007
  10. tagesschau.de, 12.04.2005
  11. gea.de, 06.12.2005
  12. abendblatt.de, 20.11.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  14. ln-online.de, 15.07.2002
  15. sz, 14.02.2002
  16. bz, 10.12.2001
  17. Die Zeit (4/2000)
  18. onvista Wirtschafts-News 2000
  19. Junge Freiheit 1999
  20. Junge Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995