Gepäcktransport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈpɛktʁansˌpɔʁt]

Silbentrennung

Gepäcktransport (Mehrzahl:Gepäcktransporte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gepäck und Transport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gepäcktransportdie Gepäcktransporte
Genitivdes Gepäcktransportes/​Gepäcktransportsder Gepäcktransporte
Dativdem Gepäcktransport/​Gepäcktransporteden Gepäcktransporten
Akkusativden Gepäcktransportdie Gepäcktransporte

Beispielsätze

  • Außerdem wurde Verbesserungen zur Anschlusssicherheit und zum Gepäcktransport für Reisende, die vom Zug auf den Flug umsteigen gefordert.

  • Via swisstrails.ch lassen sich bequem Unterkünfte und Gepäcktransporte organisieren.

  • Sie bietet mehrtägige Touren per Rad und Kanu von Ort zu Ort an und organisiert sogar den Gepäcktransport.

  • Aber auch einige Kinderkrankheiten" habe man bereits kurieren müssen, etwa eine Fehlschaltung beim Gepäcktransport.

  • So viel Service hat allerdings seinen Preis, und so werden immer häufiger nur Hotels und Gepäcktransport gebucht.

  • Business Class Service an Bord, Gepäcktransport in die Hotels sowie der Transfer auf die Messe sind im Preis inbegriffen.

  • Noch nicht gelöst ist auch das Problem des Gepäcktransports für Bahnreisende.

  • Für Besitzer der BahnCard verringert sich der Preis um 42 Mark. Auf Wunsch wird auch der Gepäcktransport organisiert.

  • Ist andererseits der Gepäcktransport wichtiger, kann der Laderaum dank verschiebbarer Heckbank zwischen 490 und 540 Liter variiert werden.

  • Auf Wunsch wird auch der Gepäcktransport organisiert.

  • Sie stellen Räder und sorgen auch für den Gepäcktransport. 15 Tage kosten ab 2 130 Mark.

  • Die Tiere sind jedoch nicht nur schmückendes Beiwerk, sie dienen auch zum Gepäcktransport und streckenweise zur Beförderung der Wanderer.

  • Die TVS ist an verschiedenen deutschen Flughäfen vertreten, wo sie Personen- und Gepäcktransporte für Fluglinien und Reisebüros erledigt.

  • Allerdings sollten die mit der Durchführung der Reise zusammenhängenden Streßfaktoren wie der Gepäcktransport nicht unterschätzt werden.

  • Sie wickeln bei Transitflügen den Gepäcktransport in Eigenregie ab.

  • Für den Gepäcktransport kommen 300 Mark hinzu.

  • Auch die Tarife für Gepäcktransport mit dem Elektro- oder Pferdetaxi sind happig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­päck­trans­port be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, K und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­päck­trans­por­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ge­päck­trans­port lautet: AÄCEGKNOPPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Paula
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Otto
  14. Richard
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Romeo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ge­päck­trans­port (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ge­päck­trans­por­te (Plural).

Gepäcktransport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­päck­trans­port kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gepäcktransport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.03.2021
  2. feedsportal.com, 25.04.2010
  3. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  4. spiegel.de, 02.07.2003
  5. Die Zeit (35/2003)
  6. DIE WELT 2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Die Zeit 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Welt 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995
  14. Die Zeit 1995